Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1369906
Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Zwangsbehandlung in der Psychiatrie aus ethischer Perspektive
Between Autonomy and Coercion: Compulsory Treatment in Psychiatry from an Ethical PerspectivePublication History
Publication Date:
01 July 2014 (online)
Zusammenfassung
Angestoßen durch aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen ist die Debatte um die moralische und rechtliche Zulässigkeit von psychiatrischen Zwangsbehandlungen in Deutschland neu entfacht. Der Beitrag beleuchtet den Hintergrund dieser Debatte, reflektiert mögliche Rechtfertigungsgründe für eine Behandlung gegen den Willen eines psychisch kranken Patienten, beleuchtet die Bedeutung von psychiatrischen Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen im Kontext von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und gibt Empfehlungen zu einem ethisch verantwortlichen Umgang mit Zwangsbehandlung in der klinischen Praxis.
Abstract
The actual decision of the German Supreme Court fueled the old debate of the moral and legal status of compulsory treatment in psychiatry in Germany. This article sheds a light on the background of this debate and reflects on possible justifications for involuntary treatment of mentally ill patients. Furthermore it will examine the significance of psychiatric patients’ advance directives and joint crisis plans in the context of medical compulsory treatment and will offer recommendations on an ethical responsible way of dealing with compulsory treatment in German psychiatric practice.
-
Literatur
- 1 Bundesverfassungsgericht. Beschluss vom 23. März 2013. – 2 BvR 882/09. Im Internet: www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20110323_2bvr088209.html (Stand: 25.11.2013)
- 2 Bundesverfassungsgericht. Beschluss vom 12. Oktober 2013. – 2 BvR 633/11. Im Internet: www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20111012_2bvr063311.html (Stand: 25.11.2013)
- 3 Bundesgerichtshof. Beschluss vom 20. Juni 2012. – XII ZB 99/12. Im Internet: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=60970&pos=26&anz=629 (Stand: 25.11.2013)
- 4 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23.03.2011 zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug. Im Internet: http://www.dgppn.de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/browse/1/select/stellungnahmen-2012/article/141/zum-urteil-d-1.html (Stand: 25.11.2013)
- 5 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde zur Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Störungen. Im Internet: http://www.dgppn.de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/select/stellungnahmen-2012/article/141/memorandum-d.html (Stand: 25.11.2013)
- 6 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Stellungnahme. Dtsch Arztebl 2013; 110: A1334-1338
- 7 Schöne-Seifert B. Paternalismus. Zu seiner ethischen Rechtfertigung in Medizin und Psychiatrie. In: Honnefelder L, Sturma D, Hrsg. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14. Berlin: De Gruyter; 2009: 107-127
- 8 Feinberg J. Legal paternalism. Can J Philosophy 1971; 1: 105-124
- 9 Patzig G. Gibt es eine Gesundheitspflicht?. Ethik Med 1989; 1: 3-12
- 10 Schöne-Seifert B. Medizinethik. In: Nida-Rümelin J, Hrsg. Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart: Kröner; 1996: 552-648
- 11 Dworkin G. Paternalism. Monist 1972; 56: 64-84
- 12 Faden RR, Beauchamp TL. A history and theory of informed consent. New York, Oxford: Oxford University Press; 1986
- 13 Olzen D. Die Auswirkungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (Patientenverfügungsgesetz) auf die medizinische Versorgung psychisch Kranker. (15.04.2010). Im Internet: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2010/stn-2010-04-15-anh-gutachten-prof-olzen-pat-vg.pdf (Stand: 25.11.2013)
- 14 Grözinger M, Olzen D, Metzmacher A et al. Significance of a recent amendment on advance directives for psychiatric patients in Germany. Nervenarzt 2011; 82: 57-66
- 15 Dietz A, Pörksen N, Voelzke W Hrsg. Behandlungsvereinbarungen. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag; 1998
- 16 Swanson JW, Swartz MS, Elbogen EB et al. Psychiatric advance directives and reduction of coercive crisis interventions. J Ment Health 2008; 17: 255-267
- 17 Wilder CM, Elbogen EB, Moser LL et al. Medication preferences and adherence among individuals with severe mental illness and psychiatric advance directives. Psychiatr Serv 2010; 61: 380-385
- 18 Rittmannsberger H, Lindner H. Erste Erfahrungen mit dem Angebot einer Behandlungsvereinbarung. Psychiat Prax 2006; 33: 95-98
- 19 Henderson C, Flood C, Leese M et al. Effect of joint crisis plans on use of compulsory treatment in psychiatry: single blind randomised controlled trial. Br Med J 2004; 329: 136
- 20 Srebnik DS, Rutherford LT, Peto T et al. The content and clinical utility of psychiatric advance directives. Psychiatr Serv 2005; 56: 592-598
- 21 Borbé R, Jaeger S, Borbé S et al. Use of joint crisis plans in psychiatric hospitals in Germany: Results of a nationwide survey. Nervenarzt 2012; 83: 638-643
- 22 Radenbach K, Falkai P, Weber-Reich T et al. Joint crisis plans and psychiatric advance directives in German psychiatric practice. J Med Ethics [im Druck]
- 23 Grätz J, Brieger P. Einführung und Umsetzung einer Behandlungsvereinbarung. Eine empirische Studie unter Berücksichtigung von Betroffenen, Ärzten und Sozialarbeitern. Psychiat Prax 2012; 39: 388-398
- 24 Armgart C, Schaub M, Hoffmann K et al. Negative emotions and understanding – patients’ perspective on coercion. Psychiat Prax 2013; 40: 278-284