TumorDiagnostik & Therapie 2015; 36(01): 26-29
DOI: 10.1055/s-0034-1369609
Schwerpunkt: Gehirntumoren
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Immuntherapien bei Gliomen

M. Uhl
,
P. Hau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2015 (online)

Viele Patienten mit Gliomen fragen bei der Therapieberatung nach der Möglichkeit einer Immuntherapie. Attraktiv erscheint hier vor allem die Aktivierung des Immunsystems gegen die Erkrankung als ein natürlicher, körpereigener Ansatz.

Im Gegensatz zu den von allen Seiten mit einer Immuntherapie verbundenen Hoffnungen sind die Ergebnisse allerdings bisher enttäuschend. Keine der bisherigen Entwicklungen führte zu einer fortgeschrittenen klinischen Entwicklung oder gar zur Zulassung des untersuchten Präparats. Die Situation hat sich erfreulicherweise aktuell verändert. Dieser Artikel gibt eine Hilfestellung für die alltägliche Patientenberatung, indem er die prinzipiellen Möglichkeiten und Konzepte sowie ausgewählte Ziele darstellt.

Geboren aus der Not fehlender guter Therapieoptionen wurden in der Vergangenheit viele für eine Immuntherapie anwendbare Erkenntnisse unkritisch in kleine Phase-I / II-Studien beim rezidivierten Glioblastom umgesetzt. Als Beispiel seien hier über 20 klinische Studien zur Immuntherapie mit dendritischen Zellen genannt, die als gemeinsamen Nenner nur zeigten, dass es bei geringer Toxizität möglich war diese Therapie anzuwenden (https://clinicaltrials.gov). Hauptprobleme dieser Studien waren neben heterogenen Patientenpopulationen fehlende Biomarker und – bedingt durch fehlende Randomisierung und kleine Patientenzahlen – schlechte Kontrollen. Dass dieser „Hochfrequenz-Ansatz“ angesichts des heutigen Wissens um das komplexe System Tumormilieu, Immunaktivierung und -toleranz scheitern musste, liegt auf der Hand.

 
  • Literatur

  • 1 Dunn GP, Old LJ, Schreiber RD. The three Es of cancer immunoediting. Annu Rev Immunol 2004; 22: 329-360
  • 2 Restifo NP, Dudley ME, Rosenberg SA. Adoptive immunotherapy for cancer: harnessing the T cell response. Nat Rev Immunol 2004; 12: 269-281
  • 3 Shinojima NK, Tada K, Shiruishi S et al. Prognostic value of epidermal growth factor receptor in patients with glioblastoma multiforme. Cancer Res 2003; 63: 6962-6970
  • 4 Heimberger AB, Sampson JH. The PEPvIII-KLH (CDX-110) vaccine in glioblastoma multiforme patients. Expert Opin Biol Ther 2009; 9: 1087-1098
  • 5 Sampson JH, Heimberger AB, Archer GE et al. Immunologic escape after prolonged progression-free survival with epidermal growth factor receptor variant III peptide vaccination in patients with newly diagnosed glioblastoma. J Clin Oncol 2010; 28: 4722-4729
  • 6 Banchereau J, Steinman RM. Dendritic cells and the control of immunity. Nature 1998; 392: 245-252
  • 7 Polyzoidis S. and A. Keyoumars. DCVax®-L-developed by Northwest Biotherapeutics. Hum Vaccin Immunother 2014; 10: e29276
  • 8 Walker LS, Sansom DM. The emerging role of CTLA4 as a cell-extrinsic regulator of T cell responses. Nat Rev Immunol 2011; 11: 852-863
  • 9 Hodi FS, OʼDay SJ, McDermott DF et al. Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma. N Engl J Med 2010; 363: 711-723
  • 10 Keir M. E., M. J. Butte, Freeman GJ et al. PD-1 and its ligands in tolerance and immunity. Annu Rev Immunol 2008; 26: 677-704
  • 11 Topalian SL, Hodi FS, Brahmer JR et al. Safety, activity, and immune correlates of anti-PD-1 antibody in cancer. N Engl J Med 2012; 366: 2443-2454
  • 12 Wolchok JD, Kluger H, Callahan MK et al. Nivolumab plus ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med 2013; 369: 122-133
  • 13 Turcan SD, Rohle D, Goenka A et al. IDH1 mutation is sufficient to establish the glioma hypermethylator phenotype. Nature 2012; 483: 479-483
  • 14 Schumacher T, Bunse L, Pusch S et al. A vaccine targeting mutant IDH1 induces antitumour immunity. Nature 2014; 512: 324-327