Pneumologie 2014; 68 - P305
DOI: 10.1055/s-0034-1367913

Analyse der Atemluft mittels Ionenmobilitätsspektrometrie bei an enzootischer Bronchopneumonie erkrankten Kälbern

C Klein 1, S Wietstock 2, M Beck 1, A Kappe 3, WI Bock 4, AK Dorn 5, A Ahrens 6
  • 1Fzmb GmbH; Tierärztliche Klinik, Bad Langensalza
  • 2Fzmb GmbH; Gerätetechnische Entwicklung, Bad Langensalza
  • 3Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz; Dezernat 53, Krankheits- und Zoonosediagnostik, Bad Langensalza
  • 4Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz; Dezernat 52, Infektionsdiagnostik, Bad Langensalza
  • 5Fzmb GmbH; Lebensmitteluntersuchung, Bad Langensalza
  • 6Thüringer Tierseuchenkasse; Rindergesundheitsdienst, Bad Langensalza

Bei der enzootischen Bronchopneumonie (EBP) des Kalbes handelt es sich um eine multikausal bedingte Erkrankung. Die Diagnostik im Stall besteht in der Durchführung einer klinischen Untersuchung und der Entnahme von Nasentupferproben zur Abklärung einer viralen oder bakteriellen Infektion. In dieser Studie sollte überprüft werden, ob Zusammenhänge zwischen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der ausgeatmeten Luft und den isolierten Krankheitserregern sowie zu klinischen und anderen Befunden bestehen.

Material und Methode:

14 Kälber im Alter zwischen 50 und 103 Tagen mit EBP wurden klinisch untersucht, mittels Impuls-Oszillometrie (IOS) die komplexe respiratorische Impedanz gemessen, sowie Blut-, Nasentupfer- und Atemluftproben entnommen. Die Atemluftproben wurden mittels Ionenmobilitätsspektrometrie, kombiniert mit einer GC-Säule (GC-IMS) untersucht.

Ergebnisse:

Bei allen 14 Tieren war in unterschiedlicher Ausprägung eine überwiegend grampositive Mischflora festzustellen. Acht Kälber waren mit Pasteurella multocida infiziert. Viren wurden nicht isoliert. Mittels IMS wurden insgesamt 82 Cluster erfasst. Vier dieser Cluster (c15, c17, c29 und c37) wiesen bei den beiden Tiergruppen signifikant unterschiedliche Peakhöhen (p ≤0,05) t-Test bzw. Wilcoxon-Test) auf. Drei Cluster (c20, c22 und c30) zeigten einen signifikanten Zusammenhang zu Parametern der mittels IOS gemessenen Lungenfunktion (einfache Regressionsanalyse, p ≤0,05, r2 > 50,0%).

Diskussion:

Die Ergebnisse der Untersuchungen an den Kälbern lassen sich noch nicht verallgemeinern und als charakteristisch für die isolierten Bakterien darstellen. Die nachgewiesenen Zusammenhänge zwischen den Peakhöhen einiger Cluster und den Lungenfunktionsparametern zeigen, dass bestimmte flüchtige Verbindungen bei der EBP des Kalbes auftreten und mit einer Verschlechterung der Atemmechanik einhergehen.

Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Förderkennzeichen KF2058715SB0.