RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1367038
Bedeutung der personbezogenen Faktoren der ICF für die Nutzung in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation
Relevance of Personal Contextual Factors of the ICF for Use in Practical Social Medicine and RehabilitationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Februar 2014 (online)
Zusammenfassung
Personbezogene Kontextfaktoren spielen eine wichtige Rolle in der Konzeption der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Die Weltgesundheitsorganisation hat die personbezogenen Faktoren der ICF noch nicht für die weltweite Nutzung klassifiziert, obwohl auch diese Faktoren eine positive wie negative Wirkung auf die Funktionsfähigkeit eines Menschen haben können. Die Arbeitsgruppe ICF des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) hat 2010 einen Entwurf für eine Klassifizierung personbezogener Faktoren vorgelegt, der 72 Kategorien in 6 Kapiteln ordnet. In Ergänzung dazu verfolgt das vorliegende Positionspapier das Ziel, die Diskussion über die vierte Komponente der ICF anzuregen, zu einem breiten und gemeinsamen Verständnis des Wesens der personbezogenen Faktoren beizutragen und den Dialog hierzu mit allen in Gesundheitsberufen tätigen Personen sowie Menschen mit oder ohne Gesundheitsproblem zu vertiefen, um eine umfassende Sicht auf den Gesundheitszustand zu fördern.
Abstract
Personal contextual factors play an essential part in the model of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). The WHO has not yet classified personal factors for global use although they impact on the functioning of persons positively or negatively. In 2010, the ICF working group of the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP) presented a proposal for the classification of personal factors into 72 categories previously arranged in 6 chapters. Now a positioning paper has been added in order to stimulate a discussion about the fourth component of the ICF, to contribute towards a broader and common understanding about the nature of personal factors and to incite a dialogue among all those involved in health care as well as those people with or without health problems in order to gain a comprehensive perspective about a person’s condition.
-
Literatur
- 1 Weltgesundheitsorganisation . International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF. Genf: Weltgesundheitsorganisation; 2001
- 2 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Hrsg Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, ICF. Genf: Weltgesundheitsorganisation; 2005
- 3 Grotkamp S, Cibis W, Behrens J et al. Personbezogene Faktoren der ICF-Entwurf der AG „ICF“ des FB II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2010; 72: 908-916
- 4 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E et al. Personbezogene Faktoren der ICF – Beispiele zum Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2012; 74: 449-458
- 5 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E et al. Personal Factors in the International Classification of Functioning, Disability and Health: Prospective Evidence. Australian Journal of Rehabilitation Counselling 2012; 18: 1-24
- 6 Fries W, Fischer S. Beeinträchtigungen der Teilhabe nach erworbenen Hirnschädigungen: Zum Verhältnis von Funktionsstörungen, personbezogenen und umweltbezogenen Kontextfaktoren – eine Pilotstudie. Rehabilitation 2008; 47: 265-263
- 7 Marino J, Fries W, Diehl S. Person-related contextual factors in patients with acquired brain injury: construct validity and relation to participation outcome. Neurol Rehabil 2012; 18: 381
- 8 Wiegand NM, Belting J, Fekete C et al. All Talk, No Action? The Global Diffusion and Clinical Implementation of the International Classification of Functioning, Disability and Health. Am J Phys Med Rehabil 2012; 91
- 9 Antonovsky A. Health, Stress and Coping. San Francisco: 1974
- 10 Fuchs H Mit der ICF den Bedarf an Teilhabe genauer erkennen und Teilhabeleistungen gezielt anbieten 2005 www.harry-fuchs.de
- 11 Fuchs H. Anwendung der ICF im Rahmen des deutschen Sozialrechts. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (C2-2013) www.reha-recht.de
- 12 Schulz J, Scheel E, Zeidler P. Demografiefeste Versorgungsformen im Gesundheits- und Sozialwesen: Referenzmodell GerontoNetz Vogtland (VGTL). Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2013; 29: 16-18
- 13 Pöthig D, Perleth M. Gesundheit, Krankheit, Lebensalter: Woran misst sich medizinischer Fortschritt? Themenheft FRAUNHOFER Innovationsforum. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2012; 28: 206-212 Umsetzung in Innovations- und Arbeitsplattform „Demografie+Gesundheitsressourcen“/Europäische Vereinigung für Vitalität und Aktives Altern eVAA e.V. https://webgate.ec.europa.eu/eipaha/initiative/index/show/id/70