Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1366000
Strahlenexposition und Strahlenschutz des Personals in der Nuklearmedizin – Ergebnisse des EU-Projekts ORAMED
Radiation Exposure and Radiation Protection of Staff in Nuclear Medicine – Results of the EU-Project ORAMEDPublication History
Publication Date:
25 February 2014 (online)


Zusammenfassung
Bei der Vorbereitung und der Applikation von Radiopharmaka in der Nuklearmedizin sind vor allem an den Händen des betreffenden Personals Überschreitungen des Grenzwertes für die Organdosis der Haut von 500 mSv/a nicht auszuschließen. Im Rahmen des EU-Projekts ORAMED (Optimization of Radiation Protection in Medicine) erfolgten Untersuchungen zur Hautexposition bei der Diagnostik mit Tc-99 m und F-18 sowie bei Radionuklidtherapien mittels Y-90-markierter Radiopharmaka. In 7 europäischen Ländern und 32 Einrichtungen wurden Erhebungsmessungen zur Hautdosis an 124 Mitarbeitern durchgeführt. Ziel war die Ermittlung der individuellen maximalen lokalen Hautdosis, HP (0,07)max. Die gefundenen Mittelwerte der aktivitätsnormierten Dosiswerte, H P (0,07)max/A, umfassten erwartungsgemäß einen großen Bereich, von 0,23 mSv/GBq bei der Administration von Tc-99 m bis zu 11 mSv/GBq bei der Markierung von Y-90/Zevalin®. Dabei war die Strahlenbelastung bei der Markierung der radioaktiven Substanzen und der Vorbereitung der Spritzen grundsätzlich höher als bei deren Administration am Patienten. Die individuelle Dosis hängt entscheidend davon ab, ob adäquate Abschirmungen für Spritzen und Vorratsfläschchen (Vials) sowie abstandsvergrößernde Hilfsmittel verwendet werden. Untersuchungen zur Dosisverteilung an den Händen geben Anlass, die bisherige Praxis beim Tragen amtlicher Teilkörperdosimeter kritisch zu hinterfragen. Es wird empfohlen, Ringdosimeter in der Nuklearmedizin grundsätzlich am Grundglied des Zeigefingers der nicht-dominanten Hand zu tragen, mit palmar ausgerichteter Dosimetersonde. Auch bei dieser Kompromisslösung wird die zu limitierende maximale Hautdosis systematisch unterschätzt, im Mittel um einen Faktor 5, jedoch weniger als bei allen anderen zumutbaren Dosimetertrageorten. Die Untersuchungen zeigten, dass in den meisten Einrichtungen Möglichkeiten zur Reduzierung der Hautexposition des Personals bestehen.
Abstract
Staff performing the preparation and administration of radiopharmaceuticals in nuclear medicine runs the risks of receiving skin exposures to the hands, which may exceed the annual limit of 500 mSv. Within the EU project ORAMED (Optimization of Radiation Protection in Medicine) a comprehensive investigation of skin exposures in diagnostics using Tc-99 m and F-18 and during radionuclide therapies by means of Y-90 labelled pharmaceuticals were performed. The survey measurements, involving 124 staff members in 32 nuclear medicine departments from 7 countries, provided numerous data on individual skin doses. The mean of the maximum skin dose, normalised to the activity, HP (0.07)max/A, covered a wide range, from 0.23 mSv/GBq during Tc-99 m administration up to 11 mSv/GBq for technicians during the preparing of Y-90/Zevalin®. Generally, the radiation exposure of staff when preparing radiopharmaceuticals and syringes was found to be higher than during its administration to the patients. Various parameters that characterise the exposure conditions at workplaces were analysed. Appropriate shielding and the use of tools to increase the distance are the most effective protective means. Investigations of the pattern of skin exposure across the hands give reason to revise common practice of wearing extremity dosemeters for routine monitoring. The base of the index finger of the non-dominant hand is most suitable to fix a ring dosemeter, with the detector in palmar direction. But even if a dosemeter is worn in such a manner, the skin dose maximum is underestimated by a factor of 5 on average. The study made clear that there is sufficient potential to further optimise the radiation protection standard and to decrease exposure of staff.