Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(3): 145-148
DOI: 10.1055/s-0034-1365981
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Rostocker Kopfschmerzfragen-Komplex („Rokoko“) – Validierung einer schnellen diagnostischen Hilfe bei der Einordnung primärer Kopfschmerzen

The Rostock Headache Questionnaire (“Rokoko”) – Validation of a Tool to Screen and to Qualify Primary Headaches
B. Müller
1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock
,
A. Baum
1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock
,
M. Holzhausen
2   Institut für Biostatistik und Klinische Epidemiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
U. Grittner
2   Institut für Biostatistik und Klinische Epidemiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
I. Hilgendorf
3   Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
P. Martus
4   Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Universitätsklinikum Tübingen
,
A. Altiner
5   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock
,
S. Evers
6   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
,
A. Rolfs
7   Albrecht-Kossel Institut für Neuroregeneration, Zentrum für Nervenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock
,
U. K. Zettl
8   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock
,
P. Kropp
1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

05 November 2013

11 January 2014

Publication Date:
10 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Einordnung einer Kopfschmerzerkrankung erfolgt in der Regel durch eine ausführliche Anamnese des Patienten. Dabei sind es nur wenige Fragen, deren Beantwortung durch den Patienten eine Zuordnung zu einer Migräne, einem Kopfschmerz vom Spannungstyp oder weiteren primären Kopfschmerzarten ermöglicht. Der vorliegende Rostocker Kopfschmerzfragen-Komplex („Rokoko“) eignet sich zur Selbstbearbeitung durch den Untersucher oder den Patienten und kann innerhalb weniger Minuten ausgefüllt werden. Anhand einer Eichstichprobe von n = 87 Patienten (Altersmedian: 44 Jahre) mit gesicherter Diagnose (Migräne oder Kopfschmerz vom Spannungstyp) konnte unter Verwendung der Schmerzfrequenz (attackenförmig vs. permanent) und des Vorhandenseins von Aurasymptomen eine Sensitivität/Spezifität für Migräne ohne Aura von 0,87/0,51, für Migräne mit Aura von 0,71/0,95 und für Kopfschmerz vom Spannungstyp von 0,57/0,93 erreicht werden. Eine Unterscheidung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp in „episodisch“ oder „chronisch“ erfolgt durch individuelle Auswertung der entsprechenden Fragen. Aufgrund der Ausführlichkeit der Fragen können mit dem Fragebogen weitere, wertvolle Hinweise über das Kopfschmerzgeschehen des Patienten dokumentiert werden. Der Kopfschmerzfragebogen „Rokoko“ ist wegen seiner kurzen Bearbeitungsdauer und der zufriedenstellenden Sensitivität und Spezifität eine effiziente diagnostische Hilfe bei der Einordnung primärer Kopfschmerzen sowohl in der neurologischen und psychiatrischen Praxis als auch in der Praxis des Allgemeinmediziners. Er ersetzt jedoch nicht die zur Kopfschmerzdiagnose erforderliche allgemeine und neurologische Untersuchung.

Abstract

Primary headache disorders should be diagnosed based on the detailed history of the patient. However, only few questions are necessary to allocate the symptoms to migraine, tension-type headache or other primary headaches in most cases. The “Rostock Headache Questionnaire” (Rokoko) is suitable for being completed by the investigator or the patient him/herself within a few minutes. Validation parameters of a sample of n = 87 patients (median: 44 years), diagnosed by headache experts in a personal interview (“gold standard”), are presented. Sensitivity and specificity for migraine without aura (0.87/0.51), migraine with aura (0.71/0.95), tension-type headache (0.57/0.93), or a combination of both (0.22/0.93) are based on the parameters pain frequency (recurrent vs. permanent), and the presence or absence of aura symptoms. To differentiate tension-type headache into episodic or chronic forms, the questionnaire can be analysed individually based on the frequency of headache days. The questionnaire enables the fast acquisition of relevant data in headache diagnosis and headache research with sufficient sensitivity and specificity. In addition, further information about triggering and symptoms of headaches can be assessed. The questionnaire can be used both by neurologists or psychiatrists and by general practitioners. The questionnaire does not replace the physical examination.

 
  • Literatur

  • 1 IHS – Headache Classification Committee of the International Headache Society. The International Classification of Headache Disorders, 2nd Edition. Cephalalgia 2004; 24 (Suppl. 01) 1-160
  • 2 The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition, beta version. Cephalalgia 2013; 629-808
  • 3 Goebel H. Die Klassifikation von Kopfschmerzen: Kriterien und praktische Durchführung. Zeitschrift für Ärztl Fortbild Jena 1993; 87 (06) 451-458
  • 4 Nappi G, Jensen R, Nappi RE. Diaries and calendars for migraine. A review. Cephalalgia 2006; 26: 905-916
  • 5 Fritsche G, Hueppe M, Kukava M et al. Validation of a German language questionnaire for screening for migraine, tension-type headache, and trigeminal autonomic cephalgias. Headache 2007; 47: 546-551
  • 6 Yoon MS, Obermann M, Fritsche G et al. Population-based validation of a German-language self-administered headache questionnaire. Cephalalgia 2008; 28: 605-608
  • 7 Guendler VZ, Mercante JP, Ribeiro RT et al. Factors associated with acute medication overuse in chronic migraine patients. Einstein (Sao Paulo) 2012; 10: 312-317
  • 8 Cady RK, Borchert LD, Spalding W et al. Simple and efficient recognition of migraine with 3-question headache screen. Headache 2004; 44: 323-327
  • 9 Diener HC, Holle D, Müller D et al. Chronische Migräne. Der Nervenarzt 2013; 84: 1460-1466
  • 10 Bortz J, Lienert GA. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2008