Zusammenfassung
Carl Adolph von Basedow nimmt durch die Beschreibung der sogenannten Merseburger Trias (Exophthalmus, Struma, Tachykardie) bei Hyperthyreose einen dauerhaften Platz in der Medizingeschichte ein. Im Ergebnis eines jahrelangen Prioritätsstreites um die Erstbeschreibung dieser charakteristischen Befundkonstellation hat sich zumindest im deutschsprachigen Raum der synonyme Gebrauch von Morbus Basedow für das auch dermatologisch relevante Krankheitsbild der Schilddrüsenüberfunktion bei Ärzten und Laien eingebürgert. Im anglo-amerikanischen Schrifttum wird vorwiegend der Begriff „Graves’ disease“ verwendet, aber auch Autorennamen wie Parry und Flajani finden Berücksichtigung. Basedows Erkenntnisse waren ein Meilenstein in der Erforschung von Schilddrüsenerkrankungen und regten andere Ärzte zur Fortsetzung von Untersuchungen auf diesem Gebiet an. Auch Basedows andere, etwa 60 Veröffentlichungen über gonorrhoische Gelenkentzündungen, Anthrax, Thrombophlebitis, Arsenvergiftungen sowie chirurgische und gynäkologische Problem reflektieren das Tätigkeitsfeld und wissenschaftliche Interesse des aus einer angesehenen Dessauer Familie stammenden praktischen Arztes, der auf sich allein gestellt und ohne wesentliche Hilfsmittel Hervorragendes und Bleibendes geleistet hat.
Abstract
Carl Adolph von Basedow takes a lasting place in the history of medicine for his description of the Merseburg triad (exophthalmus, struma, tachycardia) with hyperthyroidism. There has been a long-lasting dispute over who first described these diagnostic features.
In Germany, the dermatologically relevant features of hyperthyreoidism are known as Basedow disease. In the Anglo-American literature the name “Graves’ disease” is predominately used, but authors such as Parry or Flajani are also recognised. From today’s perspective Basedow’s description of the clinical symptoms of hyperthyroidism can be seen as a milestone in the research of the thyroid diseases and a stimulation of further investigations.
More than to other publications concerning gonorrhoeal arthritis, anthrax, thrombophlebitis, arsenic poisoning as well as a variety of surgical and gynaecological problems reflect the vast field of activity and broad scientific interests of the family doctor Basedow, who reached brilliant and lasting achievements on his own and without considerable resources.