RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023621.xml
Handchirurgie Scan 2014; 03(01): 17-18
DOI: 10.1055/s-0034-1365336
DOI: 10.1055/s-0034-1365336
Diskussion
Distaler Radius
Beteiligung des Processus styloideus ulnae führt zu Langzeitproblemen
Distale Radiusfrakturen, die mit einer Beteiligung des Processus styloideus ulnae assoziiert sind, führen regelhaft zu einem schlechteren klinischen Ergebnis. Dies gilt unabhängig vom funktionellen Zustand des Processus.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. März 2014 (online)

Distale Radiusfrakturen mit Beteiligung des PSU haben per se eine schlechtere Langzeitprognose. Da dies nicht vom funktionellen Zustand des ulnaren Handgelenk-Kompartiments abhängt, macht nach gegenwärtigem Kenntnisstand dessen Primärversorgung keinen Sinn. Die Genese der zusätzlichen Beschwerden durch die PSU-Beteiligung bleibt weiterhin unklar. Vielleicht werden zukünftige, arthroskopiebasierte Studien Klarheit schaffen.