RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1364139
Trockener Mund, trockene Augen, trockener Husten
Einleitung: Die Genese von Lungeninfiltraten ist vielfältig. Neben einer Reihe diagnostischer Maßnahmen ist eine genaue und gezielte Anamnese oft der Schlüssel zur Diagnose.
Methoden: Beispieltext. Dargestellt wird der Fall einer Patientin mit trockenem Husten, herdförmigen Lungeninfiltraten und geringem Pleuraerguß. Nach Pleurapunktion, BAL und TBLB besteht der Verdacht auf eine entzündlich/autoimmune Genese.
Ergebnisse: Die Bestimmung antinukleärer Antikörper ergibt nach typischem Immunfluoreszenzmuster Antikörper gegen nukleäre Matrixantigene, die z.B. bei Sklerodermie und Sjögren-Syndrom vorkommen.
Die daraufhin nochmalige gezielte Befragung der Patientin führt zusammen mit einer veranlassten Lippendrüsenbiopsie zur Diagnose eines primären Sjögrensyndroms.
Diskussion: Auch wenn die Behandlung einer mischförmigen Alveolitis mit histologischem Nachweis einer fokal organisierenden Pneumonie auch ohne genauere Einordnung des Krankheitsbildes mit Kortison behandelt werden kann, führt eine genaue Diagnosestellung durch Einbeziehung sämtlicher klinischer Symptome und fachübergreifende Diagnostik zu einer gezielteren Therapie und besseren Einschätzung der Prognose sowie zu einer größeren Zufriedenheit von Arzt und Patienten.