Laryngorhinootologie 2014; 93(05): 327-329
DOI: 10.1055/s-0033-1364034
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positionspapier „Die chemosensorische Testung bei der gutachterlichen Abklärung von Riechstörungen“

Position Paper “Chemosensory Testing for Expert Opinion in Smell Disorders”
B. A. Stuck
1   Universitäts-HNO-Klinik Mannheim
,
A. Beule
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie der ­Universitätsmedizin Greifswald
,
M. Damm
3   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Köln
,
H. Gudziol
4   Universitäts-HNO-Klinik, Universität Jena
,
K.-B Hüttenbrink
3   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Köln
,
B. N. Landis
5   Unité de Rhinologie-Olfactologie, Service d’Oto-Rhino-Laryngologie et de Chirurgie cervico-faciale, Hôpitaux Universitaires de Genève
,
B. Renner
6   Institut für Klinische und Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie Erlangen
,
J. U. Sommer
1   Universitäts-HNO-Klinik Mannheim
,
F. C. Uecker
7   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und ­Halschirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
J. Vent
1   Universitäts-HNO-Klinik Mannheim
,
T. Hummel
8   HNO-Klinik, TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2014 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Begutachtung von Riechstörungen stellt den Gutachter häufig vor besondere Herausforderungen, dies trifft nicht nur auf die grundsätzlichen Besonderheiten von gutachterlichen Stellungnahmen zu, sondern zeigt sich insbesondere bei der Auswahl und Durchführung der entsprechenden chemosensorischen Untersuchungsverfahren. Welche Untersuchungsverfahren hierbei zum Einsatz kommen sollen und wie diese konkret durchzuführen sind, ist derzeit nicht einheitlich geregelt. Das vorliegende Positionspapier aus der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie/Gustologie möchte in diesem Kontext konkrete Empfehlungen geben, welche chemosensorischen Tests bei der Begutachtung von Riechstörungen erforderlich sind und wie diese durchgeführt werden sollten.

Abstract

Position Paper: „Chemosensory Testing for Expert Opinion in Smell Disorders“

Providing expert opinion in the context of smell disorders is often challenging, not only with regard to general aspects of providing an expert opinion but particularly with regard to chemosensory testing. Currently there is no consensus which chemosensory test should be selected and how they should be executed. This positions paper from Committee on Olfaction and Gustation of the German Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery aims to give concrete recommendations for chemosensory testing for providing expert opinion for smell disorders with regard to the selection and execution of these test.