RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1361188
HbA1c im ersten Trimenon als Marker für Schwangerschaftskomplikationen in der Risikogruppe
Gestationsdiabetes mellitus (GDM) ist definiert als eine Glukosetoleranzstörung, die erstmals in der Schwangerschaft diagnostiziert wird. GDM ist eine häufige Störung mit einer Prävalenz zwischen 3 – 14%. Zum Ausschluss von vorbestellenden Diabetes mellitus bei hochrisiko- Schwangeren ist eine Nüchtern- oder Gelegenheitsglukose oder eine HbA1c Messung im 1. Trimenon empfohlen. In dieser Studie haben wir die HbA1c Werte im 1. Trimenon im Zusammenhang mit dem Geburtsgewicht untersucht.
In einem Zeitraum von 2 Jahren wurden Frauen mit zu mindestens einem Risikofaktor, wie definiert durch die SGGG/SGED (BMI> 30, positive Familienanamnese für Diabetes, positive persönliche Anamnese für GDM, PCO Syndrom, Ethnizität), und eine HbA1c Messung im 1. Trimenon (10 – 14 SSW) hatten retrospektiv eingeschlossen. Diejenigen mit vorbestehender Glucose Stoffwechselstörung oder HbA1c Wert > 6,5% wurden von unserer Studie ausgeschlossen. Bei allen Fällen wurde ein 75 g oGTT durchgeführt in der 24. – 28. SSW, entsprechend der HAPO Studie Kriterien und internationalen Leitlinien. Zur statistischen Auswertung kamen der Mann Whitney U Test, Chi2 test, und Spearman Test. Ein p < 0,05 wurde als signifikant betrachtet.
Insgesamt wurden 218 Frauen schließlich eingeschlossen. Die Prävalenz des GDM in der Risikogruppe war 32/218 (14,7%). Wir konnten nachweisen das die HbA1c Werte im 1. Trimenon signifikant mit dem Geburtsgewicht korrelieren bei Frauen die später einen GDM entwickelt haben (r = 0,38; p = 0,02), wobei bei Frauen ohne GDM konnten wir keine Korrelation feststellen (r = 0,10; p = 0,16).
Es hat sich herausgestellt, dass die Messung für HbA1c im 1. Trimenon zum Ausschluss von vorbestehenden Glucose Stoffwechselstörungen auch als Marker für eine spätere Entwicklung von Komplikationen nützen könnte bei Frauen mit Gestationsdiabetes. Eine prospektive Studie ist geplant, um dieses Ergebnisse auch im nicht Risikokollektiv zu untersuchen.