Zeitschrift für Komplementärmedizin 2013; 05(06): 42-46
DOI: 10.1055/s-0033-1360738
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Ernährungsumstellung zur Behandlung kindlicher Kopfschmerzen

Triggerarme Ernährung bei Kopfschmerzen im Kindesalter Wirksame Therapieoption besonders bei Migräne und Spannungskopfschmerz
Raymund Pothmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. November 2013 (online)

Zusammenfassung

Nahrungsmittelunverträglichkeiten als Einflussfaktoren für Kopfschmerzen bei Kindern sind bekannt, der Umfang ist jedoch unklar. Migräne kann durch eine strenge Diät bei fast 90 % der betroffenen Kinder gebessert werden, ist aber auf Dauer nicht durchzuhalten. Eine einfache triggerarme Ernährungsumstellung kann Kopfschmerzen langfristig beeinflussen, wie empirische Untersuchungen des Autors zeigen. Sie umfasst die Vermeidung von Milch, Quark, Weizenmehl, weißem Zucker, Schokolade, Konservierungs- und Farbstoffen sowie anderen Zusatzstoffen. Gerade bei allergischer Beteiligung scheint die Wirksamkeit besonders gut zu sein.

 
  • Literatur

  • 1 Alam Z et al. Plasma levels of neuroexcitatory amino acids in patients with migraine tension headache.. J Neurolo Sci 1998; 156 ((1)) 102-106
  • 2 Beutling DM.. Biogene Amine in der Ernährung.. Berlin, Heidelberg: Springer; 1996
  • 3 Bille B.. Acta Paediatrica 1961; 51 ((Suppl. 136)) S13-151
  • 4 Biro T et al. Characterization of functional vanilloid receptors expressed by mast cells.. Blood 1998; 91 ((4)) 1332-1340
  • 5 Cananzi AR et al. Platelet and plasma levels of glutamate and glutamine in migraine with and without aura.. Cephalalgia 1995; 15: 132-135
  • 6 Egger J et al. Is migraine food allergy? A double blind-controlled trial of oligoantigenic treatment.. Lancet 1983; 2 ((8355)) 865-869
  • 7 Grant EC et al. Food allergies and migraine.. Lancet 1979; 1 ((8123)) 966-969
  • 8 Kapfelsberger E, Pollmer U.. Iss und stirb – Chemie in unserer Nahrung.. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 1992
  • 9 Kastner J.. Propädeutik der Chinesischen Diätetik.. Stuttgart: Hippokrates; 2001: 198-201
  • 10 Kirchhoff S., Chinesische Diätetik.. In: Focks C, Hillenbrandt N. Hrsg. Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin.. München: Urban & Fischer; 2000
  • 11 Koehler S et al. The effect of aspartame on migraine headache.. Headache 1988; 28: 10-13
  • 12 Lindner E.. Toxikologie der Nahrungsmittel.. Stuttgart: Thieme; 1990
  • 13 Matteo A et al. Is migraine food allergy?. Pancreas 1990; 5 ((2)) 234-237
  • 14 Mavromichalis I.. A causal link between recurrent abdominal pain and migraine.. J Pediat Gastroenterol Nutr 1997; 24 ((3)) 365-366
  • 15 Mavromichalis I et al. Migraine of gastrointestinal origin.. Eur J Pediat 1995; 154: 406-410
  • 16 Pardridge WM.. The safety of aspartame.. JAMA 1986; 256: 2678
  • 17 Pothmann R et al. Epidemiology of headache in children and adolescents: Evidence of high prevalence of migraine among girls under 10.. Int J Behavior Med 1994; 1 ((1)) 76-89
  • 18 Pothmann R et al. Evaluation der klinisch angewandten Kinesiologie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kindesalter.. Carstens-Jahrbuch.. Stuttgart: Hippokrates; 1998
  • 19 Pothmann R et al. Ernährungsmedizinische Therapie bei Kindern mit Kopfschmerzen – Ein randomisierter Vergleich.. Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 2005; 4: 86-91
  • 20 Salfield S. et al; Vasoactive amines in childhood migraine. Proceedings international on Headache Congress 1985 in Copenhagen/S.194–195
  • 21 Siedentopp U., Hecker HU.. Praxishandbuch Chinesische Diätetik.. Kassel: Siedentopp & Hecker GbR; 2009
  • 22 Sillanpää M.. Changes in the prevalance of migraine and other headaches during the first seven school years.. Headache 1983; 23: 15
  • 23 Soothill JF et al. Migraine can be cured by the new food diet.. Proceedings International Juvenile Headache Congress, Rome, Experta Medica 1991; 257-265
  • 24 Wurtman RJ.. Neurochemical changes following high dose aspartame with dietary carbohydrates.. New Engl J Med 1983; 309: 429-430
  • 25 Yang WH et al. The monosodium glutamat symptom complex-assessment in a double-blind, placebo-controlled randomized study.. J Allerg Clin Immunol 1997; 99: 757-762