Zentralbl Chir 2015; 140(2): 235-238
DOI: 10.1055/s-0033-1360298
Aus Wissenschaft und Forschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Irresektabilität – Was bedeutet das?

Unresectability – What Does it Mean?
H. Waleczek
1   Klinik für Gefäß-, Unfall- und Visceralchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Hattingen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg/Essen, Hattingen, Deutschland
,
A. Tromm
2   Medizinische Klinik, Evangelisches Krankenhaus Hattingen, Hattingen, Deutschland
,
B. Ubrig
3   Klinik für Urologie, Augusta Krankenanstalten Bochum, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg/Essen, Bochum, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2014 (online)

Einleitung

Die rückblickende Betrachtung der verschiedenen, vor allem im Rahmen der onkologischen Konferenzen geführten Diskussionen im nachfolgend geschilderten Fall zeigt, dass Irresektabilität aus den fachlich unterschiedlichen Perspektiven auch unterschiedlich eingeschätzt wird. Ist eine Resektion technisch machbar und wenn ja auch tumorbiologisch und ethisch sinnvoll? Vier Aspekte spielten im Rahmen dieser Diskussion ein Rolle: neben eben dem „technisch Machbaren“ (R0-Resektion), der Gewinn an Lebenszeit (rezidivfreies Überleben), die durch eine Resektion erreichbare bestmögliche Lebensqualität (Umgang mit einem Uro- und/oder Kolostoma sowie einer Impotentia coeundi) und nicht zuletzt die auf dem Weg dorthin einzugehenden Risiken (Operationsmorbidität und -letalität). Ist Irresektabilität also relativ oder verhandelbar? Bezieht sie sich gar nur auf den Aspekt des handwerklich Machbaren? Die Diskussion zu diesem nur auf den ersten Blick „unchirurgischen“ Thema auf der Tagung der evangelischen Krankenhäuser in Wittenberg im vergangenen Jahr war Anlass, den verschiedenen Dimensionen des Begriffs „Irresektabilität“ weiter nachzugehen. Dabei stand nicht eine möglichst lange Überlebenszeit um jeden Preis, sondern die wahrscheinlich beste erreichbare Lebensqualität in der oft absehbar begrenzten Lebensspanne des Patienten im Vordergrund der Diskussion. Die Dimensionen des Begriffs sollen anhand der geschilderten Kasuistik verdeutlicht werden.

 
  • Literatur

  • 1 Wolfgang CL, Corl F, Johnson PT et al. Pancreatic surgery for the radiologist 2011: an illustrated review of classic and newer surgical techniques for pancreatic tumor resection. Am J Roentgenol 2011; 197: 1343-1350
  • 2 Bibeau F, Rivière B, Boissière F et al. Management of colorectal liver metastases after induction treatment. The pathologistʼs role in 2011. Ann Pathol 2011; 31: 427-432
  • 3 Keck T. Pankreaskarzinom: Aktueller Stand der multimodalen Therapie. Zentralbl Chir 2011; 136: 352-358
  • 4 Kossenkoetter S, Witzigmann H. Kriterien der Resektabilität von malignen extrahepatischen Gallengangstumoren. Zentralbl Chir 2012; 137: 32-37
  • 5 Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2012/01_2012.html Stand: 12.09.2012
  • 6 Grundmann R, Meyer F. Das zweite Primärmalignom beim Krebspatienten – Epidemiologie, Prognose und klinische Relevanz. Zentralbl Chir 2012; 137: 565-574
  • 7 Keating NL, Landrum MB, Lamont EB et al. Tumor boards and the quality of cancer care. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 113-121
  • 8 Greco E, Nanji S, Bromberg IL et al. Predictors of peri-operative morbidity and liver dysfunction after hepatic resection in patients with chronic liver disease. HPB (Oxford) 2011; 13: 559-565
  • 9 Rahbari NN, Reissfelder C, Koch M et al. The predictive value of postoperative clinical risk scores for outcome after hepatic resection: a validation analysis in 807 patients. Ann Surg Oncol 2011; 18: 3640-3649
  • 10 Folprecht G, Bechstein WO. [Neoadjuvant therapy concepts for liver metastases]. Chirurg 2011; 82: 989-994
  • 11 Lehmann K, Rickenbacher A, Weber A et al. Chemotherapy before liver resection of colorectal metastases: friend or foe?. Ann Surg 2012; 255: 237-247
  • 12 Pathak S, Jones R, Tang JM et al. Ablative therapies for colorectal livermetastasis: a systemativ review. Colorectal Dis 2011; 13: 252-265
  • 13 Takahashi T, Shibata Y, Tojima Y et al. Multicenter phase II study of modified FOLFOX6 as neoadjuvant chemotherapy for patients with unresectable liver-only metastases from colorectal cancer in Japan: ROOF study. Int J Clin Oncol 2013; 18: 335-342
  • 14 Seehofer D, Neuhaus P. Kolorektale Lebermetastasen: Aktueller Stand der multimodalen Therapie. Zentralbl Chir 2011; 136: 343-351
  • 15 Chiang KC, Yeh CN, Ueng SH et al. Clinicodemographic aspects of resectable pancreatic cancer and prognostic factors for resectable cancer. World J Surg Oncol 2012; 10: 77
  • 16 Nakao A, Kanzaki A, Fujii T et al. Correlation between radiographic classification and pathological grade of portal vein wall invasion in pancreatic head cancer. Ann Surg 2012; 255: 103-108
  • 17 Sanjay P, Takaori K, Govil S et al. ‘Artery-first’ approaches to pancreatoduodenectomy. Br J Surg 2012; 99: 1027-1035
  • 18 Truty MJ, Thomas RM, Katz MH et al. Multimodality therapy offers a chance for cure in patients with pancreatic adenocarcinoma deemed unresectable at first operative exploration. J Am Coll Surg 2012; 215: 41-51
  • 19 Otto G, Hoppe-Lotichius M, Bittinger F et al. Klatskin tumor: meticulous preoperative work-up and resection rate. Z Gastroenterol 2011; 49: 436-442