Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(07): 329-333
DOI: 10.1055/s-0033-1360041
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bradykarde Rhythmusstörungen

Teil 1: Pathophysiologie und KlinikBradycardic arrhythmiasPart 1: pathophysiology and symptoms
T. Willich
1   Medizinische Klinik II, St. Vincenz-Krankenhaus, Paderborn
,
A. Goette
1   Medizinische Klinik II, St. Vincenz-Krankenhaus, Paderborn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

22 April 2013

19 November 2013

Publication Date:
04 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Bradykarde Herzrhythmusstörungen werden in Störungen der Reizbildung und der Reizleitung eingeteilt. Bei Reizbildungsstörungen handelt es sich um Erkrankungen des Sinusknoten. Bei Reizleitungsstörungen kann es sich um sinuatriale (SA) und atrioventrikuläre (AV) Blockierungen sowie um Blockierungen der Tawara-Schenkel handeln. Die Reizleitungsstörungen werden zudem in unterschiedliche Grade unterteilt (I. bis III. Grades). Klinisch fallen bradykarde Rhythmusstörungen in der Regel durch Synkopen, Morgagni-Adam-Stokes-Anfälle, Schwindel, Herzinsuffizienz oder Palpitationen auf. Die Abklärung von Synkopen als auffälligste klinische Erscheinungsform bradykarder Rhythmusstörungen erfolgt in drei Schritten mit dem Ziel einer Risikostratifizierung für einen plötzlichen Herztod oder schwerwiegende kardiale Ereignisse. Wenn eine symptomatische Bradykardie vorliegt, besteht in der Regel eine Indikation zur Herzschrittmacherimplantation. Vor einer definitiven Schrittmacherimplantation müssen reversible bzw. vermeidbare Ursachen abgeklärt bzw. behandelt werden.

Abstract

Bradycardic arrhythmias are classified into disorders of impulse formation and conduction. Impulse formation disorders are diseases of the sinus node. Conduction disturbances are the sinoatrial (SA), atrioventricular (AV) block and bundle branch block. The conduction disturbances are also subdivided in different grades (grade I to III). Clinical manifestations of bradycardic arrhythmias are usually syncope, Morgagni-Adam-Stokes seizures, dizziness, palpitations, or heart failure. The investigation of syncope as the most visible clinical manifestation of bradycardic arrhythmias, is performed in three steps with the goal of risk stratification for sudden cardiac death or major adverse cardiac events. If symptomatic bradycardia is present, there is usually an indication for pacemaker implantation. Prior to a definitive pacemaker implantation reversible or preventable causes must be investigated and treated.