RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2013; 21(06): 292-295
DOI: 10.1055/s-0033-1359745
DOI: 10.1055/s-0033-1359745
Intensivpflege
Therapiemethoden
ECMO und ECLS in der Intensivpflege
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. November 2013 (online)

Zusammenfassung
ECMO (Extracorporeal Membrane Oxygenation) und ECLS (Extracorporeal Life Support) sind Therapiemethoden zur extrakorporalen Lungen- und/oder Herzunterstützung bei Kindern und Erwachsenen. Diese Therapie ist so komplex, dass neben dem materiellen Equipment vor allem spezialisierte Personalressourcen (Kardiotechnik, Thorax-/Herzchirurgie, geschultes Personal) vorhanden sein müssen. Daher werden diese Therapien vor allem in sogenannten ECMO-Zentren bereitgehalten.
-
Literatur
- 1 Klüß C. Extrakorporale Membran Oxygenierung (ECMO) und Extrakorporales Life Support System (ECLS). Intensiv-news 2012; 4: 26-30
- 2 Wiesner O et al. Therapieoptionen des akuten Lungenversagens und Indikationen der ECMO-Therapie. Kardiologie up2date 2012; 8: 165-182
- 3 Küsternmann J et al. Lungenersatzverfahren – Einsatz und Management extrakorporaler Lungenersatzverfahren. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47: 646-653
- 4 Müller T et al. Die ECMO in der ARDS-Therapie – Ein Update. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 544-550
- 5 Hecker M, Bandorski D, Hecker A. Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2012; 6: 491-501
- 6 Römer S. Verfahrensanweisung Extrakorporale Zirkulation. Department für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Münster 2013: 2. Unveröffentlicht