RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1358745
Wie können Beschwerden im Rahmen der medizinischen Rehabilitation validiert werden?
How Can Symptoms be Validated in the Context of Medical Rehabilitation?Publikationsverlauf
eingereicht: 06. September 2013
angenommen: 28. Oktober 2013
Publikationsdatum:
13. Dezember 2013 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung:
Prävalenzen von negativen Antwortverzerrungen verdeutlichen, dass Aggravation und Simulation in verschiedenen klinischen Kontexten auftreten. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich das Antwortverhalten von depressiven Patienten und instruierten Simulanten in den Symptomskalen ‚Depressivität‘, ‚somatoforme Beschwerden‘ und ‚phobische Ängste‘ des HEALTH-49 unterscheidet. Als Kontrollgruppe dienten psychisch gesunde Teilnehmer.
Material und Methoden:
Die Studie nutzte ein Analogdesign. Insgesamt wurden die Teilnehmer in 3 Gruppen eingeteilt: depressive Patienten (N=54), Kontrollgruppe (N=77) und instruierte Simulanten (N=63). Die Teilnehmer füllten verschiedene Fragebögen zu ihren psychischen sowie körperlichen Beschwerden aus. Die instruierten Simulanten wurden gebeten, nach dem Lesen eines Szenarios eine Depression in den nachfolgenden Fragebögen vorzutäuschen. Ihr Aufgabenverständnis wurde durch Fragebögen zum Rollenverständnis und der Rollenkonformität erfasst.
Ergebnisse:
Paarweise Post-hoc-Gruppenvergleiche zeigten, dass die instruierten Simulanten im Mittel signifikant höhere Summenwerte in allen Symptomskalen des HEALTH-49 im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen aufwiesen. Eine Überprüfung der Normalverteilung der Werte in allen relevanten Skalen verdeutlichte, dass instruierte Simulanten jedoch eine Varianz in ihrem Antwortprofil aufzeigen.
Diskussion und Schlussfolgerung:
Instruierte Simulanten kennzeichnen sich im Vergleich zu depressiven Patienten dadurch, dass sie zu Extremantworten neigen und übergeneralisieren. Antwortprofile der Symptomfragebögen mit hohen Werten (bedeutet: starke Ausprägung einer psychischen Symptomatik) sprechen daher nicht zwangsläufig für eine besonders schwere Psychopathologie. Im Zweifelsfall sollte ein Motiv für eine negative Antwortverzerrung ermittelt und geklärt werden.
Abstract
Purpose:
Studies show that malingering and exaggeration occurs in various clinical contexts. The aim of this study is to determine if experimental malingerers and depressive patients differ in their responses in scales ‘somatoform complaints’, ‘depressiveness’, and ‘phobic anxiety’ of the HEALTH-49.
Materials and Method:
The present study uses an analog design. Depressive Patients (N=54), healthy participants (N=77), and experimental malingerers (N=63) completed questionnaires about their mental and physical complaints. The experimental malingerers obtained a scenario to simulate major depression convincingly in a symptom survey. To check role understanding the experimental malingerers completed 2 more questionnaires.
Results:
Pairwise post hoc group comparisons showed that the experimental malingerers have significantly higher scores in total assets in all symptom scales of the HEALTH-49 compared to the other 2 groups. However, experimental malingerers have variance in their response profile.
Discussion and Conclusion:
Experimental malingerers identify depressed patients in comparison to the fact that they tend to extreme responses and overgeneralizations. Response profiles of symptom questionnaires with high scores (strong expression of psychological symptoms) do not necessarily indicate a particularly severe psychopathology. When in doubt, a reason for a negative response bias needs to be clarified.
-
Literatur
- 1 Dohrenbusch R, Henningsen P, Merten T. Die Beurteilung von Aggravation und Dissimulation in der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Versicherungsmedizin 2011; 63: 81-85
- 2 Schneider W, Becker D, Vogel M et al. Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Personen mit psychischen und psychosomatischen Störungen – ein diagnostisches Modell. Versicherungsmedizin 2011; 63: 68-75
- 3 Cattell RB. What is “objective” in “objective personality tests?”. J Couns Psychol 1958; 5: 285-289
- 4 Burges C, McMillan TM. The ability of naive participants to report symptoms of post-traumatic stress disorder. Br J Clin Psychol 2001; 40: 209-214
- 5 Foa EB, Riggs DS, Dancu CV et al. Reliability and validity of a brief instrument for assessing Post-Traumatic Stress Disorder. J Trauma Stress 1993; 6: 459-473
- 6 Blaskewitz N, Merten T. Diagnostik der Beschwerdenvalidität – Diagnostik bei Simulationsverdacht: ein Update 2002 bis 2005. Fortschr Neurol, Psychiatr 2007; 75: 140-154
- 7 Rogers R, Kropp PR, Bagby RM et al. Faking specific disorders: A study of the structured interview of reported symptoms (SIRS). J Clin Psychol 1992; 48: 643-648
- 8 Merten T. Beschwerdenvalidierung bei der Begutachtung kognitiver und psychischer Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 102-116
- 9 Iverson GL. Ethical issues associated with the assessment of exaggeration, poor effort, and malingering. Appl Neuropsychol 2006; 13: 77-90
- 10 Merten T. Der Stellenwert der Symptomvalidierung in der neuropsychologischen Begutachtung. Z Neuropsychol 2005; 16: 29-45
- 11 Gill D, Green P, Flaro L et al. The role of effort testing in independent medical examinations. Med Leg J 2007; 75: 64-71
- 12 Mittenberg W, Patton C, Canyock E-M et al. Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 2002; 24: 1094-1102
- 13 Heubrock D, Petermann F. Neuropsychological assessment of suspected malingering: Research results, evaluation techniques, and further directions of research and application. Eur J Psychol Assess 1998; 14: 211-225
- 14 Walter F, Petermann F, Kobelt A. Beschwerdenvalidierung: Ein aktueller Überblick. Rehabilitation 2012; 51: 342-348
- 15 Schmidt T, Lanquillon S, Ullmann U. Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2011; 5: 177-183
- 16 statista. Häufigste psychische Erkrankungen in Deutschland nach Geschlecht im Jahr 2011. Verfügbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/234025/umfrage/haeufigste-psychisch-erkrankungen-in-deutschland-nach-geschlecht/ [04.09.2013]
- 17 Gesundheitsberichterstattung des Bundes Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung im Laufe des Berichtsjahres (Anzahl und je 100 000 aktiv Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Zugangsalter, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10). Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/14/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_30/D.946/14324 [31.7.2013]
- 18 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
- 19 Giger P, Merten T, Merckelbach H et al. Willentliche Testverfälschung bei Verfahren zur Erfassung von Dissoziation: Ergebnisse einer Begutachtungsstudie. Praxis der Rechtspsychologie 2010; 20: 131-147
- 20 Tsanadis J, Montoya E, Hanks RA et al. Brain injury severity, litigation status, and self-report of postconcussive symptoms. Clin Neuropsychol 2008; 22: 1080-1092
- 21 Wallis BJ, Bogduk N. Faking a profile: Can naive subjects simulate whiplash responses?. Pain 1996; 66: 223-227
- 22 Kobelt A, Göbber J, Bassler M et al. Beschwerdenvalidität im Rahmen stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 349-355
- 23 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI-II. Beck-Depressions-Inventar. Revision. Frankfurt: Pearson Assessment; 2009
- 24 Sullivan KA, Elliott C. An Investigation of the Validity of the MMPI-2 Response Bias Scale Using an Analog Simulation Design. Clin Neuropsychol 2012; 26: 160-176
- 25 Tydecks S, Merten T, Gubbay J. The Word Memory Test and the One-in-Five-Test in an Analogue Study with Russian Speaking Participants. Int J Forensic Psychol 2006; 1: 29-37
- 26 Rogers R. Clinical assessment of malingering and deception. New York: Guilford; 2008
- 27 APA . Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders DSM-IV-TR. Washington, DC: American Psychiatric Association; 2000
- 28 WHO; Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber; 2005
- 29 Beck AT, Steer RA, Ball R et al. Comparison of Beck Depression Inventories-IA and-II in Psychiatric Outpatients. J Pers Assess 1996; 67: 588-597
- 30 Tägert J. Lang dauernde Depression – häufiges Krankheitsbild bei Anträgen auf Rehabilitation und Erwerbsunfähigkeitsrente. MedSach 2011; 4: 151-153
- 31 Musil CM, Warner CB, Yobas PK et al. A Comparison of Imputation Techniques for Handling Missing Data. West J Nurs Res 2002; 24: 815-829
- 32 Baron-Cohen S, Tager-Flusberg H, Cohen DJ. Understanding other minds: Perspectives from developmental cognitive neuroscience. New York: Oxford University Press; 2000
- 33 Kool J, Meichtry A, Schaffert R et al. Der Einsatz von Beschwerdevalidierungstests in der IV-Abklärung. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen; 2008
- 34 Rogers R, Harrell EH, Liff CD. Feigning neuropsychological impairment: A critical review of methodological and clinical consideration. Clin Psychol Rev 1993; 13: 255-275