Zahnmedizin up2date 2015; 9(05): 393-420
DOI: 10.1055/s-0033-1358177
Endodontologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Entwicklungen der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung

Matthias J. Roggendorf
,
Johannes Ebert
,
Roland Frankenberger
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2015 (online)

Einleitung

Die Instrumentierung von Wurzelkanälen war bis in die 1990er-Jahre ausschließlich mit Stahlinstrumenten möglich [1]. Dazu wurden lange Zeit Handinstrumente eingesetzt, jedoch ist ihre Anwendung mit einem großen Zeitaufwand verbunden [2]. Zudem führt der Einsatz klassischer Stahlinstrumente, etwa K-Feilen oder K-Reamer, zu einer messbaren Verlagerung des Kanalverlaufs bei der Instrumentierung gekrümmter Wurzelkanäle [3], [4]. Ein Ansatz war hier die Entwicklung spezieller Techniken, wie etwa der im Jahre 1985 von Roane et al. [5] vorgestellten Balanced-Force-Technik, die durch Stahlinstrumente mit nicht schneidender Spitze eine deutliche Reduktion der Kanalverlagerung bewirkte. Diese zugleich flexibleren Stahlinstrumente führten zu einer wesentlich besseren Einhaltung des ursprünglichen Wurzelkanalverlaufs [6].

Bereits früh war man an Alternativen interessiert, die dem Zahnarzt die manuelle Instrumentierung abnehmen sollten. Die Entwicklung maschineller Aufbereitungssysteme aus Stahl sollte die mühsame und zeitintensive manuelle Instrumentierung ersetzen, was jedoch aufgrund der Rigidität sowie dem reduzierten Rückstellverhalten von Instrumenten aus Chrom-Nickel-Stahl (CrNi) insbesondere in gekrümmten Wurzelkanälen nicht selten zu Instrumentenfrakturen führte. Trotz verschiedener Weiterentwicklungen der maschinellen Antriebssysteme mit teilweise sehr ausgeklügelten Bewegungsmustern stellte jedoch die Verkürzung der Arbeitslänge ein bleibendes Problem dar, das daraus resultierte, dass die durch die maschinellen Antriebssysteme generierte Auf- und Abbewegung der maschinellen Stahlinstrumente zu einer Verblockung des apikalen Wurzelkanalabschnitts mit Dentinspänen führte [7]. Insofern waren Handinstrumente, nicht zuletzt auch aufgrund der guten Taktilität, lange Zeit Standard in der Wurzelkanalaufbereitung.

Merke: Die ersten maschinellen Wurzelkanalinstrumente aus Stahl führten insbesondere bei der Aufbereitung gekrümmter Wurzelkanäle nicht selten zu Aufbereitungsfehlern, Verbolzungen, Verkürzung der Arbeitslänge sowie zu Instrumentfrakturen.

Das änderte sich mit der Einführung von Nickel-Titan (NiTi) als Werkstoff zur Herstellung von Wurzelkanalinstrumenten, mit denen erstmals auch die vollrotierende Instrumentierung gekrümmter Wurzelkanäle möglich wurde. Die mühsame und zeitintensive manuelle Aufbereitung wurde durch die Einführung von maschinellen Instrumentensystemen deutlich vereinfacht. In den zurückliegenden 20 Jahren kamen zahlreiche vollrotierende NiTi-Systeme verschiedener Hersteller auf den Markt, die insbesondere hinsichtlich der Kriterien Aufbereitungsqualität und Arbeitssicherheit weitere Verbesserungen zeigten. Gemeinsames Merkmal aller klassischer NiTi-Instrumentensysteme war jedoch, dass sie eine nicht unerhebliche Instrumentenzahl erforderten, um eine sichere Instrumentierung des Wurzelkanals zu ermöglichen. Dies verursachte nicht nur eine lange Instrumentierungsdauer, die durch die Instrumentenwechsel noch erhöht wurde, sondern war auch mit erheblichen Kosten verbunden.

Ein kurzer Überblick über die verschiedenen NiTi-Systeme soll die Unterschiede gegenüber den aktuellsten Entwicklungen von NiTi-Systemen aufzeigen, die insbesondere durch die Erhöhung der Schneideffizienz sowie durch Modifikationen von Feilensequenz und Feilenbewegung eine Reduktion der für die Wurzelkanalaufbereitung erforderlichen Instrumentenzahl ermöglichen.

 
  • Literatur

  • 1 Schäfer E. Effects of four instrumentation techniques on curved canals: a comparison study. J Endod 1996; 22: 685-689
  • 2 Gülzow A, Stamm O, Martus P et al. Comparative study of six rotary nickel-titanium systems and hand instrumentation for root canal preparation. Int Endod J 2005; 38: 743-752
  • 3 Hartmann MS, Barletta FB, Camargo Fontanella VR et al. Canal transportation after root canal instrumentation: a comparative study with computed tomography. J Endod 2007; 33: 962-965
  • 4 Tepel J, Schäfer E, Hoppe W. Root canal instruments for manual use: cutting efficiency and instrumentation of curved canals. Int Endod J 1995; 28: 68-76
  • 5 Roane JB, Sabala CL, Duncanson jr. MG. The „balanced force“ concept for instrumentation of curved canals. J Endod 1985; 11: 203-211
  • 6 Schäfer E. Root canal instruments for manual use: a review. Endod Dent Traumatol 1997; 13: 51-64
  • 7 Hülsmann M, Gambal A, Bahr R. An evaluation of root canal preparation with automated Excalibur endodontic handpiece. Clin Oral Investig 1999; 3: 70-78
  • 8 Pettiette MT, Metzger Z, Phillips C et al. Endodontic complications of root canal therapy performed by dental students with stainless-steel K-files and nickel-titanium hand files. J Endod 1999; 25: 230-234
  • 9 Esposito PT, Cunningham CJ. A comparison of hand preparation with nickel-titanium and stainless steel instruments. J Endod 1995; 21: 173-176
  • 10 Thompson SA. An overview of nickel-titanium alloys used in dentistry. Int Endod J 2000; 33: 297-310
  • 11 Walia H, Brantley WA, Gerstein H. An initial investigation of the bending and torsional properies of Nitinol root canal files. J Endod 1988; 14: 346-351
  • 12 Schäfer E. Metallurgie und Eigenschaften von Nickel-Titan-Handinstrumenten. Endodontie 1998; 7: 323-335
  • 13 Morgan LF, Montgomery S. An evaluation of the crown-down pressureless technique. J Endod 1984; 10: 491-498
  • 14 Hülsmann M, Herbst U, Schäfers F. Comparative study of root-canal preparation using Lightspeed and Quantec SC rotary NiTi instruments. Int Endod J 2003; 36: 748-756
  • 15 Versümer J, Hülsmann M, Schäfers F. A comparative study of root canal preparation using Profile .04 and Lightspeed rotary Ni-Ti instruments. Int Endod J 2002; 35: 37-46
  • 16 Schäfer E, Erler M, Dammaschke T. Comparative study on the shaping ability and cleaning efficiency of rotary Mtwo instruments. Part 1. Shaping ability in simulated curved canals. Int Endod J 2006; 39: 196-202
  • 17 Bürklein S, Hinschitza K, Dammaschke T et al. Shaping ability and cleaning effectiveness of two single-file systems in severely curved root canals of extracted teeth: Reciproc and WaveOne versus Mtwo and ProTaper. Int Endod J 2012; 45: 449-461
  • 18 Bürklein S, Börjes L, Schäfer E. Comparison of preparation of curved root canals with Hyflex CM and Revo-S rotary nickel-titanium instruments. Int Endod J 2014; 47: 470-476
  • 19 Gambarini G, Grande NM, Plotino G et al. Fatigue resistance of engine-driven rotary nickel-titanium instruments produced by new manufacturing methods. J Endod 2008; 34: 1003-1005
  • 20 Johnson E, Lloyd A, Kuttler S et al. Comparison between a novel nickel-titanium alloy and 508 nitinol on the cyclic fatigue life of ProFile 25/.04 rotary instruments. J Endod 2008; 34: 1406-1409
  • 21 Albrecht LJ, Baumgartner JC, Marshall JG. Evaluation of apical debris removal using various sizes and tapers of ProFile GT files. J Endod 2004; 30: 425-428
  • 22 Berutti E, Paolino DS, Chiandussi G et al. Root canal anatomy preservation of WaveOne reciprocating files with or without glide path. J Endod 2012; 38: 101-104
  • 23 Pasqualini D, Bianchi CC, Paolini DS et al. Computed micro-tomographic evaluation of glide path with nickel-titanium rotary PathFile in maxillary first molars curved canals. J Endod 2012; 38: 389-393
  • 24 Metzger Z, Teperovich E, Cohen R et al. The self-adjusting file (SAF). Part 3: removal of debris and smear layer – A scanning electron microscope study. J Endod 2010; 36: 697-702
  • 25 Peters OA, Paqué F. Root canal preparation of maxillary molars with the self-adjusting file: a micro-computed tomography study. J Endod 2011; 37: 53-57
  • 26 Pasqualini D, Mollo L, Scotti N et al. Postoperative pain after manual and mechanical glide path: a randomized clinical trial. J Endod 2012; 38: 32-36
  • 27 Capar ID, Kaval ME, Ertas H et al. Comparison of the cyclic fatigue resistance of 5 different rotary pathfinding instruments made of conventional nickel-titanium wire, M-wire, and controlled memory wire. J Endod 2015; 41: 535-538
  • 28 Gambarini G, Al Sudani D, Di Carlo S et al. Incidence and intensity of postoperative pain and periapical inflammation after endodontic treatment with two different instrumentation techniques. Eur J Inflamm 2012; 10: 99-103
  • 29 Kazemi RB, Stenman E, Spångberg LS. The endodontic file is a disposable instrument. J Endod 1995; 21: 451-455
  • 30 Koch A. Einfluss von Prionendekontaminationsprotokollen auf die Schneidleistung und Fraktursicherheit von endodontischen Nickel-Titan-Instrumenten des ProTaper-Systems. [Medizinische Dissertation]. Marburg: 2010