Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000142.xml
Frauenheilkunde up2date 2015; 9(3): 223-233
DOI: 10.1055/s-0033-1358150
DOI: 10.1055/s-0033-1358150
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden
Sexualmedizin als integrativer Bestandteil auch in der Frauenheilkunde
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 June 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/frauenheilkunde-u2d/201503/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0033-1358150_fr_282_ucsnik-1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
-
Jede Person ist von Geburt an bis zum Tod ein sexuelles Wesen – unabhängig davon, ob sie gesund ist, krank oder genesend.
-
Laut WHO ist sexuelle Gesundheit ein Recht von Patientinnen und Teil des biopsychosozialen Gesundheitsbegriffs.
-
Eine erhöhte Wahrnehmung/Aufmerksamkeit betreffend sexualmedizinischer Funktionsstörungen im klinischen Alltag ist erforderlich.
-
Der Arzt soll das Gespräch anbieten, außer die Patientin lehnt es ab.
-
Sexualmedizinisches Wissen kann erworben werden und ist Teil von professioneller Kommunikation.