Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357953
Erfolgreiche Post-Reanimations-Therapie im Jahr 2014
Publication History
Publication Date:
10 June 2014 (online)
Die Behandlung von Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand erfordert ein professionelles Zusammenspiel aller beteiligten Versorgungsstrukturen.
Die präklinische Notfallmedizin kann in Deutschland mit guten Strukturen und Prozessen aufwarten. Durch das Zusammenwirken von Notärzten und Rettungsdienstpersonal können – auch im internationalen Vergleich – gute primäre Reanimationsergebnisse erreicht werden [1]. Innerhalb des Deutschen Reanimationsregisters, welches die größte nationale Datenbank zur Erfassung und Auswertung von Reanimationsbehandlungen in Deutschland darstellt, konnte bei über 45 000 erfassten Fällen ein primärer Reanimationserfolg, gemessen am Wiedereintritt eines Spontankreislaufes (ROSC) von 43 % und eine Krankenhausaufnahme von 39 % der Patienten mit eigenem Kreislauf erreicht werden [2], [3]. Innerhalb der unterschiedlichen Notarzt- und Rettungsdienste weichen diese Ergebnisse allerdings sowohl nach oben als bedauerlicherweise auch nach unten ab. Hier besteht weiterhin Handlungsbedarf, um noch mehr Patienten retten zu können. Mit Erreichen von ROSC ist jedoch nur eine Hürde auf dem Weg zum Überleben des Patienten genommen worden. Neben der Primärversorgung liegt ein weiterer Schwerpunkt der Behandlung in der koordinierten und strukturierten klinischen Weiterversorgung. Bereits in den ERC-Guidelines 2005 und auch in denen aus dem Jahre 2010 wurde unter dem Schlagwort „Post-Resuscitation-Care-Bundle“ ein Maßnahmenpaket geschnürt [4], [5]. Wesentliche Bestandteile dieser Therapien sind u. a. ein Temperaturmanagement (kontrollierte Hypothermie) sowie eine zeitnahe Angiografie und ggf. PCI bei mutmaßlich kardialer Ursache des Herzstillstandes. Zahlreiche Studien aus den vergangenen Jahren haben den positiven und synergetischen Einfluss dieser beiden Therapiemodalitäten auf das Überleben der betroffenen Patienten zeigen können [6].
-
Literatur
- 1 Gräsner JT, Bossaert L. Epidemiology and management of cardiac arrest: what registries are revealing. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2013; 27: 293-306
- 2 Gräsner JT, Meybohm P, Fischer M et al. A national resuscitation registry of out-of-hospital cardiac arrest in Germany-a pilot study. Resuscitation 2009; 80: 199-203
- 3 Gräsner JT, Herlitz J, Koster RW et al. Quality management in resuscitation–towards a European cardiac arrest registry (EuReCa). Resuscitation 2011; 82: 989-994
- 4 Nolan JP, Soar J. Post resuscitation care–time for a care bundle?. Resuscitation 2008; 76: 161-162
- 5 Nolan JP. Advances in post-resuscitation care. Clin Med 2011; 11: 605-608
- 6 Gräsner JT, Meybohm P, Caliebe A et al. Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Crit Care 2011; 15: R61
- 7 Nielsen N, Wetterslev J, Cronberg T et al. Targeted temperature management at 33°C versus 36°C after cardiac arrest. N Engl J Med 2013; 369: 2197-2206
- 8 Gräsner JT, Frey N. The best things to do – MTH and PCI after cardiac arrest?. Resuscitation 2014; 85: 581-582
- 9 Wnent J et al. Bad Boller Reanimationsgespräche – 10 Thesen für 10.000 Leben. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 208