Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357774
Suturolyse – postoperative Intervention nach Trabkulektomie
Den Goldstandard der Glaukomchirurgie stellt immer noch die Trabekulektomie dar. Entscheidend für den Therapieerfolg ist jedoch die postoperative Versorgung innerhalb der ersten Tage und Wochen. Tensionswerte von 7 bis 13 mm Hg sowie ein gut stehendes, flach auslaufendes Sickerkissen, das Vorhandensein von Mikrozysten sowie eine ausreichende Vaskularisation ohne Ausbildung von Korkenziehergefäßen zählen zu den idealen postoperativen Ergebnissen. Ein flach stehendes Sickerkissen und intraokulare Tensionswerte > 21 mm Hg innerhalb der ersten 48 Stunden nach Durchführung des fistulierenden Eingriffes sind eine postoperative Situation, die auch der Prävention einer Bulbushypertonie dienen. Zumeist liegt ein ungenügender Abfluss des Kammerwassers unter den Skleradeckel vor. In solchen Fällen bewirkt eine Suturolyse der Skleradeckelfäden mit dem Argon-Laser den erwarteten drucksenkenden Effekt. Die subkonjunktival liegenden Nylonfäden, die intraoperativ nach der Präparation des Skleradeckels sowie Anlage der Trabekulektomieöffnung zur anschließenden Abdichtung platziert wurden, können mithilfe einer Suturolyse durchtrennt werden und erzielen somit eine Steigerung des Kammerwasserabflusses, eine Aufstellung des Sickerkissens sowie eine Tensionssenkung. Zu diesem kleinen Eingriff wird ein Kontaktglas (Mandelkornglas oder Hoskinslinse) benötigt, welches die Sicht auf die Sklerafäden möglich macht. Die erste Fadendurchtrennung findet an einem Nylonfaden statt, der sich straff gespannt darstellt. Anschließend empfiehlt sich die Durchführung einer Bulbusmassage mittels Glasspatels sowie eine applanationstonometrische Augeninnendruckmessung. Um insbesondere den jungen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen diesen laserchirurgischen Eingriff nahe zu bringen bzw. praktische Erfahrungen erlernen zu lassen, fertigten wir dieses Lehrvideo an. Übungsmaterial sind neben einem aus Styropor bestehenden Kopfmodell (Dummy), Fruchtgummiaugenattrappen, die mittels Nadeln in der Augenhöhle befestigt wurden. Die Nylonfäden wurden analog einer Trabekulektomie oberflächlich in das Fruchtgummiauge gelegt. Danach erfolgte die Suturolyse an dem Dummy, der compliancebedingt die idealen Grundvoraussetzungen erfüllt und somit jede Angst vor der Durchführung nehmen soll.