Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2014; 46(01): 16-20
DOI: 10.1055/s-0033-1357614
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Tamoxifen − Ein polarisierender Wirkstoff in Zeiten zunehmender Personalisierung der Arzneimitteltherapie

Theo Dingermann
,
Ilse Zündorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Patientinnen mit einem Östrogenrezeptor- oder Progesteronrezeptor-exprimierendem Mammakarzinom erhalten in einem chemopräventiven Ansatz über fünf Jahre den Östrogenrezeptorblocker Tamoxifen oder einen Aromatasehemmer. Sinn dieser Therapie ist es, eventuell verbliebene Tumorzellen daran zu hindern, Östrogen-gesteuert weiter zu proliferieren. In der Praxis wird heute bei postmenopausalen Patientinnen meist eine sequenzielle Kombinationstherapie verordnet. Dabei wechseln die Patientinnen nach 2,5 Jahren Therapie mit Tamoxifen auf einen Aromatase-Inhibitor. Oder sie beginnen die Chemoprophylaxe mit einem Aromatase-Inhibitor und wechseln dann nach 2,5 Jahren auf Tamoxifen. Dieses sequenzielle Therapieschema wird auch deshalb empfohlen, da eine Tamoxifen-Therapie nicht bei jeder Patientin optimal wirksam zu sein scheint. Das kann daran liegen, dass Tamoxifen ein Prodrug ist, das vornehmlich über das Cytochrom-P450-Isoenzym 2D6 (CYP2D6) zum aktiven Metaboliten umgewandelt werden muss. Dieses Enzym ist jedoch polymorph, d. h. es kommt auch in inaktiven Varianten vor. Dies lässt sich heute leicht durch einen Gentest aus Speichel oder Blut als Genomquelle bestimmen. Jedoch ist die Testung in Fachkreisen heftig umstritten.

Summary

Patients with estrogen receptor- or progesterone receptor-expressing breast cancer receive in a chemopreventive approach over five years either the estrogen receptor blocker tamoxifen or an aromatase inhibitor. The purpose of this therapy is to prevent potentially remaining tumor cells from entering into an estrogen-driven proliferation. In practice today usually a sequential combination therapy is prescribed for postmenopausal patients. With this patients start with tamoxifen and change after 2.5 years to an aromatase inhibitor. Or they start their chemoprophylaxis with an aromatase inhibitor and then switch after 2.5 years to tamoxifen. This sequential regimen is also recommended since a tamoxifen therapy does not seem to be optimally effective for every patient. This may be because tamoxifen is a prodrug, which must be converted to the active metabolite, primarily by the Cytochrome P450 isoenzyme 2D6 (CYP2D6). However, this enzyme is polymorphic, that means it also occurs in inactive variants. This can easily be determined by a genetic test from saliva or blood as genome source. However, testing is highly controversial among experts.