Erfahrungsheilkunde 2013; 62(06): 327-330
DOI: 10.1055/s-0033-1357573
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Das geriatrische Assessment in der Praxis

Instrumente zur Diagnostik, Therapieverlaufskontrolle und Qualitätssicherung
Henning Freund
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2014 (online)

Zusammenfassung

Entsprechend der demografischen Entwicklung wird der Anteil hochbetagter Patienten in den nächsten Jahren zunehmen. Damit diese so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung leben können, sollten mögliche Defizite frühzeitig erkannt werden. Im Rahmen der Erhebung des geriatrischen Assessments lassen sich medizinische, psychosoziale und funktionelle Probleme und Ressourcen darstellen. Der Beitrag erläutert die Einsatzmöglichkeiten und stellt exemplarisch einige Testverfahren vor.

Abstract

In accordance with the demographic development, the share of very old patients will increase in the next years. An early diagnosis of possible deficits is necessary, so that these patients can live self-determinedly in their familiar environment as long as possible. In the context of the geriatric assessment, medical, psychosocial and functional problems and resources can be shown. The article explains the possible use and presents some examples for testing procedures.

 
  • Literatur

  • 1 Beswick AD et al. Complex interventions to improve physical function and maintain independent living in elderly people: a systemativ review and meta-analysis. Lancet 2008; 371: 725-735
  • 2 Böhmer F, Füsgen I. Geriatrie. Der ältere Patient mit seinen Besonderheiten. Stuttgart: UTB für Wissenschaft; 2008
  • 3 Freund H. Was sollte eine Geriatrische Fachabteilung am Krankenhaus der Grundversorgung entsprechend der demographischen Entwickelung zu leisten imstande sein?. Wien: 6. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress 12.−14.05.2011
  • 4 Freund H. Geriatrisches Assessment und Testverfahren − Grundbegriffe − Anleitungen − Behandlungspfade. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 5 Landefeld CS et al A randomized trial of care in a hospital medical unit especially designed to improve the functional outcomes of acutely ill older patients. N Engl J Med 1995; 332: 1338-44
  • 6 Loos S.  Wie beeinflusst die Strukturqualität einer stationären geriatrischen Einrichtung die Ergebnisqualität der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten? Eine vergleichende empirische Analyse der Effektivität und Effizienz der stationären Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in ausgewählten geriatrischen Einrichtungen in Deutschland [Dissertation]. Berlin: School of Economics and Management, Technical University of Berlin; 2002
  • 7 Pientka L, Vogel W, Braun B. Qualitätssicherung geriatrisch-rehabilitativer Krankenhausbehandlung. Z ärztl Fortbild Qualsich 2000; 94: 95-100
  • 8 Abbas S, Ihle P, Hein R, Schubert I. Rehabilitation geriatrischer Patienten nach Schlaganfall − ein Vergleich zweier Versorgungssysteme in Deutschland an Hand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkasse. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012;
  • 9 Freund H. Stichwort Geriatrie. In: Grunwald K, Horcher G, Maelicke B, Hrsg Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos; 2013
  • 10 Stechl E, Knüvener C, Lämmler G et al. Praxishandbuch Demenz: erkennen − verstehen − behandeln. Frankfurt am Main: Mabuse; 2012
  • 11 Freund H. Altersmedizin und geriatrisches Assessment. ÄP Neurologie Psychiatrie 2013; 1: 24-27
  • 12 Cassel CK, Reuben DB. Specialization, subspecialization, and subspecialization in Internal Medicine. NEJM 2011; 1169-1173