RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1356303
Literaturüberblick über niederlassungsfördernde und -hemmende Faktoren bei Ärzten in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsoptionen für Kommunen
Literature Review on Supporting and Inhibiting Factors for SHI-Physicians in Germany and Resultant Courses of Action for Local AuthoritiesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Januar 2014 (online)


Zusammenfassung
Zielsetzung: Obwohl das ambulante hausärztliche Versorgungsniveau derzeit insgesamt hoch ist, steht die Gesundheitsversorgung vor großen Herausforderungen. Auf kommunaler Ebene wird die Thematik der medizinischen Versorgung in den letzten Jahren vermehrt behandelt. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Handlungsoptionen der Kommunen zur Optimierung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland aufzuzeigen.
Methodik: Es wurde eine strukturierte Literaturrecherche nach Studien zu fördernden oder hemmenden Faktoren für eine Niederlassung durchgeführt. Im Rahmen einer Analyse der Studienergebnisse wurden diejenigen Faktoren identifiziert, auf die Kommunen Einfluss nehmen können.
Ergebnisse: Zehn relevante Studien wurden identifiziert. Vier dieser Studien richteten einen Fokus auf die hausärztliche Versorgung. Insgesamt zeigten die Studien nur mäßiges methodisches Niveau, Aussagen waren in Teilen inkonsistent, die Evidenz ist gering. Es gibt Hinweise, dass sowohl monetäre Faktoren als auch nicht-monetäre Faktoren bei der Niederlassung eine Rolle spielen.
Schlussfolgerung: Nach derzeitigem Erkenntnisstand sind Aussagen nur mit erheblichen Einschränkungen möglich. Hier bedarf es großer Anstrengungen zukünftiger Forschung. Nur eine Studie untersuchte die Anreizwirkung einer Niederlassung ökonomisch und es fehlen generell ökonomische Begleitevaluationen, die Interventionen zur Förderung der Niederlassung analysieren.
Abstract
Aim: Even though at present the level of primary care in total is high, health care is confronted with a wide variety of challenges. In the last years, medical care has been an issue for local authorities. The objective of the study is to review the courses of action by local authorities to optimize primary care in Germany.
Method: A literature search was conducted for studies that analyzed factors influencing positively or negatively the decision to establish a practice. The results of relevant studies were analyzed to identify those factors on which local authorities can exert influence.
Results: Ten relevant studies were identified. Four of these studies focused on primary care. Overall, the methodological quality of the studies was low, the conclusions were partially inconsistent and the evidence is low. However, there is some evidence that monetary factors as well as non-monetary factors are important for establishing a practice.
Conclusion: Because of the low methodological quality of the studies, no general conclusions can be drawn. Further research is needed to strengthen the evidence. Only one study analyzed the incentives for establishing a practice from an economic point of view. There are no economic evaluations in this field.