Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2013; 18(6): 279-283
DOI: 10.1055/s-0033-1356101
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzen und Grenzen des Einsatzes einer risikoadjustierten Erfolgsmessung im Routinebetrieb einer Krankenkasse – ein Praxisbericht

Benefits and Limitations of Risk Adjusted Performance Measurements in Normal Operations of a Statutory Health Insurance – a Practice Report
G. Drogies
,
S. Bleich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht immer vor der Frage, ob ihre Verträge und Versorgungsansätze einen positiven Einfluss auf die Qualität der Versorgung ihrer Versicherten haben und dabei ökonomisch tragfähig sind. Die DAK-Gesundheit (DAK-G) hat deswegen die Entwicklung und organisatorische Verankerung einer wirkungsvollen Messmethodik im Regelbetrieb umgesetzt.

Methodik: Nach einer Prototypphase hat sich die DAK-G dazu entschieden, für ihre interne Erfolgsmessung das Propensity Score Matching (PSM) anhand von Abrechnungsdaten als Standard einzusetzen.

Ergebnisse: Die DAK-G verfügt seit Ende 2009 über eine im Regelbetrieb funktionierende risikoadjustierte Erfolgsmessung (rEM), die sich auf nahezu alle Versorgungsmodelle anwenden lässt. Lediglich bei Versorgungsmodellen, in die fast alle Versicherten einer Zielgruppe eingeschlossen sind, ist diese Art von Erfolgsmessung nicht zielführend.

Schlussfolgerung: Die bereits durchgeführten Messungen haben gezeigt, dass das PSM geeignet ist, Versorgungsmodelle im Vergleich zur Regelversorgung zu bewerten.

Abstract

Background: Statutory health insurances have to face the question whether their contracts and concepts have a positive impact on the quality of care for the insured and are at the same time economically feasible. Therefore, DAK-Gesundheit (DAK-G) has developed and established an effective measurement procedure in its normal operations.

Methods: After an initial testing phase DAK-G has decided to use propensity score matching (PSM) as the standard methodology for its internal performance measurements.

Results: Since 2009 DAK-G has established a functioning risk adjusted methodology for its internal performance measurements. This methodology is applicable to nearly every concept of care with the exception of those concepts which include all or almost all members of the target population.

Conclusion: The measurements which could be performed up to now have shown that PSM is suited to compare special concepts of care with routine care using claims data.