physioscience 2013; 9(4): 153-160
DOI: 10.1055/s-0033-1355985
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Direktzugang zur Physiotherapie: Wie entscheiden Schweizer Physiotherapeuten beim Erstkontakt über das weitere Vorgehen?[1]

Direct Access to Physiotherapy: How Do Swiss Physiotherapists Decide on Further Procedures in First Contact?
I. Nast
1   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Dept. Gesundheit, Inst. für Physiotherapie, CH-Winterthur
,
L. Allet
2   Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO), Haute Ecole de Santé Genève, Filière Physiothérapie, CH-Genève
,
E. Bürge
2   Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO), Haute Ecole de Santé Genève, Filière Physiothérapie, CH-Genève
,
M. Scheermesser
1   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Dept. Gesundheit, Inst. für Physiotherapie, CH-Winterthur
,
C. Stegen
1   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Dept. Gesundheit, Inst. für Physiotherapie, CH-Winterthur
,
A. Schämann
1   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Dept. Gesundheit, Inst. für Physiotherapie, CH-Winterthur
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

04 March 2013

12 August 2013

Publication Date:
26 November 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Direktzugang zur Physiotherapie birgt die Chance, antizipierte Engpässe im Gesundheitswesen zu verhindern. Schweizer Physiotherapeuten befürworten mehrheitlich dessen Einführung.

Ziel: Die vorliegende Studie analysierte die Entscheidungen von Physiotherapeuten beim Erstkontakt mit Patienten.

Methode: An die 7874 Mitglieder des Schweizer Physiotherapieverbands wurde ein zuvor validierter Fragebogen mit 12 klinischen Fallbeispielen geschickt. Die Teilnehmer entschieden für jedes Fallbeispiel, ob eine physiotherapeutische Behandlung indiziert und/oder eine Überweisung in medizinische Behandlung notwendig war.

Ergebnisse: An der Studie nahmen 2137 Mitglieder teil. Durchschnittlich 76 % der Physiotherapeuten wählten die richtige Vorgehensweise in Fällen, in denen eine physiotherapeutische Intervention indiziert und eine Überweisung in ärztliche Behandlung nicht notwendig war. In medizinischen, aber nicht kritischen Fällen überwiesen durchschnittlich 81 % der Befragten korrekt in medizinische Behandlung. In kritischen medizinischen Fällen überwiesen 67 % korrekt und ohne gleichzeitige Aufnahme einer Physiotherapie.

Schlussfolgerungen: Die Mehrheit der befragten Schweizer Physiotherapeuten entschied in den meisten Fallbeispielen korrekt über das weitere Vorgehen, obwohl die Überweisungsfunktion in der heutigen Praxis nicht gefordert wird. In Bezug auf kritische medizinische Bedingungen sollen künftige Studien die Vertiefung der Kompetenzen in den Bereichen Pathologie und Differenzialdiagnostik prüfen.

Abstract

Background: Direct access to physiotherapy affords the opportunity to prevent anticipated shortages in the health care system. Swiss physiotherapists are endorsing its initiation.

Objective: This study analysed clinical decision making of Swiss physiotherapists in patient first contact.

Method: A previously validated questionnaire with 12 clinical case studies was sent to the 7874 members of the Swiss Physiotherapy Association. In each case the participants decided whether physiotherapy treatment was indicated and/or whether referral to a physician was necessary.

Results: 2137 members participated in the study. An average of 76 % of participants came to an appropriate clinical decision in cases in which physiotherapy was indicated and a referral to a physician was not necessary. In medical yet not critical cases an average of 81 % of participants referred patients correctly to medical treatment. In critical medical cases 67 % of participants referred patients correctly to medical treatment without concurrent physiotherapeutic intervention.

Conclusions: The majority of participating Swiss physiotherapists came to appropriate decisions concerning further procedure in most case studies, although referral is not stipulated in present practice. With a view towards critical medical conditions future studies should evaluate the consolidation of competencies in pathology and differential diagnostics.

1 Die Studie wurde gemeinsam von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Dept. Gesundheit, Inst. für Physiotherapie und der Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO), Haute Ecole de Santé Genève, Filière Physiothérapie durchgeführt.