Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8(S 02): S103
DOI: 10.1055/s-0033-1355642
DDG Praxisempfehlung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

M. Kellerer
1   Zentrum für Innere Medizin I, Marienhospital Stuttgart
,
E. Siegel
2   Abteilung für Innere Medizin – Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie und Ernährungsmedizin, St. Josefskrankenhaus Heidelberg GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2013 (online)

Sehr geehrte Leserinnen und Leser[1],

wir freuen uns, Ihnen wieder eine aktualisierte Fassung der Praxisempfehlungen der DDG vorlegen zu können. Diese Empfehlungen basieren überwiegend auf den evidenzbasierten Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft und den evidenzbasierten nationalen Versorgungsleitlinien (NVL).

In dieser Ausgabe finden Sie eine komplett überarbeitete neue Praxisempfehlung zur antihyperglykämischen Therapie des Typ-2-Diabetes. Diese ist eng an die Nationale Versorgungsleitlinie zu diesem Thema angeglichen, enthält jedoch eine aus DDG-eigener Sicht formulierte Präambel, welche von der Präambel in der Nationalen Versorgungsleitlinie in manchen Punkten abweicht. Diese weiteren Praxisempfehlungen wurden entsprechend dem aktuellen Bedarf aktualisiert. So wurden beispielsweise die aktuellen Daten zur Gestationsdiabetes-Prävalenz nach der vor Kurzem publizierten Perinatalstatistik in den Praxisempfehlungen aufgenommen.

Unser besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang den Experten, die sich der Erstellung der Leitlinien und Praxisempfehlungen mit großem Engagement angenommen haben.

Unter Mitwirkung der DDG sind zahlreiche Kapitel zum Typ-2-Diabetes im Rahmen der Nationalen Versorgungsleitlinie entstanden oder in Arbeit. Um Doppelaktivitäten unserer Experten zu vermeiden, wird die DDG die ausführlichen evidenzbasierten Leitlinien zum Typ-2-Diabetes in Zusammenarbeit und gemeinsam mit der NVL herausgeben. Die DDG ist in der NVL durch ausgewiesene Experten zu den jeweiligen Fachthemen bei der Erarbeitung der Leitlinien vertreten. Ferner entsendet die DDG auch ein Mitglied aus ihren Reihen in den Koordinierungsausschuss der NVL (derzeit Herr Professor R. Landgraf).

Unabhängig davon wird die DDG weiterhin in Alleinregie ausführliche evidenzbasierte Leitlinien zu solchen Themen herausgeben, die sich nicht im NVL-Programm wiederfinden. Beispielhaft sei hier auf die S3-Leitlinie zum „Diabetes im Kindes- und Jugendalter“, auf die Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie des Typ-1-Diabetes“ und auf die Leitlinie zum „Gestationsdiabetes“ verwiesen.

Bei der Hypertonie empfehlen wir die Orientierung an den Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga bzw. der Deutschen Hypertonie-Gesellschaft. Auch finden sich aktuelle Hinweise zur Behandlung der Hypertonie bei Diabetes mellitus in der evidenzbasierten nationalen Versorgungsleitlinie „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“.

Im Namen des Vorstandes der DDG gilt unser Dank allen Experten der DDG und ggf. anderer Fachgesellschaften, die aktiv und kompetent an der Gestaltung unserer Leitlinien mitgewirkt haben. Die DDG ist auf das Engagement ihrer Mitglieder in diesem so wesentlichen Kernkompetenzbereich der Formulierung allgemein anerkannter Leitlinien und Empfehlungen angewiesen und für die Initiativen außerordentlich dankbar.

Der vorgelegte Band stellt Empfehlungen für die praktische Arbeit unserer Mitglieder dar. Nicht alles kann aufgrund des vorgegebenen Publikationsumfangs im wünschenswerten Detail wiedergegeben werden. Hier sei im Einzelfall auch auf die nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) und auf unsere ausführlichen evidenzbasierten S3-Leitlinien verwiesen, die auf der Homepage der DDG eingesehen werden können. Wir hoffen, dass die aktuellen Handlungsempfehlungen Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine nützliche Hilfe sein mögen.

Alle Leitlinien finden Sie auf der Webseite der DDG unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de. Die evidenzbasierten Nationalen Versorgungsleitlinien zum Typ-2-Diabetes sind auch unter www.versorgungsleitlinien.de einsehbar.