Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(03): 146-154
DOI: 10.1055/s-0033-1351311
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DGRW-Update: Relevanz und Evidenz der pneumologischen Rehabilitation am Beispiel der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen (Erwachsene)

DGRW-Update: Relevance and Evidence of Pulmonary Rehabilitation in Chronic Obstructive Respiratory Diseases (Adults)
K. Schultz
1   Klinik Bad Reichenhall
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Pneumologische Rehabilitation ist essenzieller und leitliniengemäßer Bestandteil des Langzeitmanagements der Volkskrankheiten COPD (chronic obstructive pulmonary disease) und Asthma bronchiale, von denen in Deutschland aktuell 11 Millionen Menschen betroffen sind. Relevante positive Rehabilitationseffekte sind insbesondere bei der COPD auf höchstem Evidenzlevel gesichert. Diese reichen von der Verbesserung der klinischen Leitsymptome Atemnot und Einschränkung der Leistungsfähigkeit über die Verringerung der psychosozialen Krankheitsfolgen im Sinne der Reduktion von sekundärer Angst und Depression, der Verringerung von Arbeitsunfähigkeitstagen und Krankenhausaufenthalten bis hin zur Reduktion der Mortalität bei Patienten nach akutstationärer Behandlung wegen COPD. Gemessen an der enormen medizinischen und sozioökonomischen Relevanz der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen, der überzeugenden Evidenzlage und den hohen Empfehlungsgraden für die Rehabilitation in nationalen und internationalen Leitlinien findet sich ein eklatantes Missverhältnis bezüglich der tatsächlich durchgeführten pneumologischen Rehabilitationen, die sich z. B. bei der Deutschen Rentenversicherung auf unter 3% aller durchgeführten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen belaufen.

Abstract

According to current guidelines, pulmonary rehabilitation is an essential part of the long-term management of the widespread diseases COPD and asthma, of which 11 million people in Germany are currently affected. The body of scientific evidence assuring the relevant positive effects of rehabilitation is of the highest level, especially in the case of COPD. These range from improvement in the major clinical symptoms of shortness of breath and diminished vitality, the reduction of the psychosocial consequences of the disease in terms of secondary anxiety and depression, the reduction of sick days and hospital stays to reduced patient mortality rates after hospitalization for COPD. Considering the enormous medical as well as socio-economic relevance of chronic obstructive pulmonary disease, the convincing body of evidence and the high levels of recommendation in evidence-based guidelines, there is a striking disparity with regard to those rehabilitation measures actually carried out, which, according to German national statutory pension insurance, account for less than 3% of all completed medical rehabilitation measures.

Ergänzendes Material