Z Orthop Unfall 2013; 151(6): 603-609
DOI: 10.1055/s-0033-1350985
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Fibromyalgiesyndrom – aktualisierte S3-Leitlinie

Fibromyalgia Syndrome – Updated S3 Guidelines
T. Dreher
1   Department Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinik Heidelberg
,
W. Häuser
2   Klinikum Saarbrücken, Funktionsbereich Psychosomatik
,
M. Schiltenwolf
1   Department Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinik Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit chronischen multilokulären Schmerzen weisen oft auch Schmerzen im Bewegungsapparat auf, weshalb ihr erster Weg sie oft zum Orthopäden führt. Bei diesen Patienten ist das Fibromyalgiesyndrom (FMS) eine wichtige Differenzialdiagnose. In dieser Arbeit werden die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms basierend auf der aktualisierten S3-Leitlinie zum FMS (AWMF-Registernummer 041/004) dargestellt. Diese Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie DIVS von 9 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und 2 Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Die Diagnose des FMS wird durch die Anamnese eines typischen Symptomkomplexes und durch den Ausschluss somatischer Krankheitsursachen gestellt. Wichtig ist dabei, dass neben der Abklärung typischer orthopädischer Krankheitsursachen auch psychosoziale Aspekte regelmäßig mit evaluiert werden. Chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen ergeben mit Schlafstörungen bzw. nicht erholsamem Schlaf und Müdigkeit bzw. körperlicher und/oder geistiger Erschöpfungsneigung die Diagnose (modifizierte ACR-Kriterien 2010). Auf die Überprüfung von Tender Points (Klassifikationskriterien des ACR von 1990) kann verzichtet werden. Ein abgestuftes Behandlungsschema in Abhängigkeit vom Schweregrad des FMS sowie von Präferenzen und Komorbiditäten des Patienten wird empfohlen. Für die Langzeitbehandlung sollten nicht medikamentöse Therapieverfahren eingesetzt werden, welche der Patient eigenständig durchführen kann (aerobes Training mit niedriger bis mittlerer Intensität, meditative Bewegungstherapien, Krafttraining mit niedriger Intensität). Wenn eine medikamentöse Behandlung indiziert ist, können zeitlich befristet Amitriptylin, Duloxetin bei komorbider depressiver oder generalisierter Angststörung und Pregabalin bei komorbider generalisierter Angststörung eingesetzt werden. Muskelrelaxanzien, nicht steroidale Antirheumatika und starke Opioide sollen nicht verschrieben werden. Die multimodale Schmerztherapie unter Berücksichtigung der psychosozialen Aspekte der Erkrankung hat sich bei der Behandlung schwerer Ausprägungen durchgesetzt.

Abstract

Patients with chronic widespread pain often present with musculo-skeletal pain and therefore often initially contact an orthopaedist. For these patients fibromyalgia syndrome is an important differential diagnosis. Recommendations for the diagnosis of and therapy for fibromyalgia syndrome based on the recent German S3 guidelines for fibromyalgia syndrome (AWMF registration number 041/004) are outlined in this paper. These guidelines were developed under the coordination of the German interdisciplinary association for pain management DIVS and two patient support groups. The history of a typical symptom complex and the exclusion of relevant somatic causes for the pain are epecially relevant for the diagnosis of fibromyalgia syndrome. Besides the exclusion of relevant orthopaedic causes for the pain, psycho-social aspects should always be evaluated. According to the modified ACR criteria 2010, chronic widespread pain and accompanying sleep disturbances and a physical as well as mental state of exhaustion lead to the diagnosis of fibromyalgia syndrome. It is not mandatory to check tender points (ACR 1990 criteria). A graduated treatment approach depending on the severity level of the fibromyalgia syndrome in the individual patient is recommended. Active treatment options (aerobic training, meditative movement therapies, strength training) should be preferred to any drug therapy in the long-term treatment of fibromyalgia. If indicated, amitryptiline or duloxetine may be used to treat accompanying depressive or generalised anxiety disorder. Muscle relaxant medication, non-steroidal anti-inflammatory drugs and strong opioids should be avoided. The multimodal pain therapy considering all psycho-social aspects is a promising treatment option for fibromyalgia syndrome of moderate to high severity.

 
  • Literatur

  • 1 Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al. The American College of Rheumatology 1990 Criteria for the Classification of Fibromyalgia. Report of the Multicenter Criteria Committee. Arthritis Rheum 1990; 33: 160-172
  • 2 Müller W, Lautenschläger I. Die Generalisierte Tendomyopathie (GTM) – Teil 1: Klinik, Verlauf und Differenzialdiagnose. Z Rheumatol 1990; 49: 11-21
  • 3 Branco JC, Zachrisson O, Perrot S et al. Multinational Coordinator Study Group. A European multicenter randomized double-blind placebo-controlled monotherapy clinical trial of milnacipran in treatment of fibromyalgia. J Rheumatol 2010; 37: 851-859
  • 4 Heymann RE, Helfenstein M, Feldman D. A double-blind, randomized, controlled study of amitriptyline, nortriptyline and placebo in patients with fibromyalgia. An analysis of outcome measures. Clin Exp Rheumatol 2001; 19: 697-702
  • 5 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD 10-GM. Version 2012. Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision – German Modification. Im Internet: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/ Stand: 2012
  • 6 Hussain SA, Al-Khalifa II, Jasim NA et al. Adjuvant use of melatonin for treatment of fibromyalgia. J Pineal Res 2011; 50: 267-271
  • 7 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). Fibromyalgiesyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie; aktualisierte S3-Leitlinie (4/2012). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/041-004.html Stand: 01.04.2012
  • 8 Eich W, Häuser W, Arnold B et al. Definition, Klassifikation, klinische Diagnose und Prognose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2012; 26: 247-258
  • 9 Smith jr. GR, Monson RA, Ray DC. Hiatric consultation in somatization disorder. A randomized controlled study. N Engl J Med 1986; 314: 1407-1413
  • 10 Köllner V, Bernardy K, Sommer C et al. Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Dtsch Med Wschr 2009; 134: 1163-1174
  • 11 Häuser W, Zimmer C, Felde E et al. Was sind die Kernsymptome des Fibromyalgiesyndroms? Umfrageergebnisse der Deutschen Fibromyalgievereinigung. Schmerz 2008; 22: 176-183
  • 12 Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al. The American College of Rheumatology preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia and measurement of symptom severity. Arthritis Care Res (Hoboken) 2010; 62: 600-610
  • 13 Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al. Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: A modification of the ACR preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia. J Rheumatol 2011; 38: 1113-1122
  • 14 Häuser W, Schild S, Kosseva M et al. Validierung der deutschen Version der regionalen Schmerzskala zur Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2010; 24: 226-235
  • 15 Fietta P, Fietta P, Manganelli P. Fibromyalgia and psychiatric disorders. Acta Biomed 2007; 78: 88-95
  • 16 Kanaan RA, Lepine JP, Wessely SC. The association or otherwise of the functional somatic syndromes. Psychosom Med 2007; 69: 855-859
  • 17 Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B et al. Validation of the fibromyalgia survey questionnaire within a cross-sectional survey. PLoS One 2012; 7: e37504
  • 18 Berghoff C, Bayas A, Gold R et al. Differenzialdiagnose bei Myalgien. Bundeseinheitliche Konsensuspapiere der Neuromuskulären Zentren im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM). Nervenheilkunde 2005; 24: 709-716
  • 19 Henningsen P. Die Psychosomatik des chronischen Rückenschmerzes: Klassifikation, Ätiologie und Therapie. Orthopade 2004; 33: 558-567
  • 20 Goldberg RT, Goldstein R. A comparison of chronic pain patients and controls on traumatic events in childhood. Disabil Rehabil 2000; 22: 756-763
  • 21 Green CR, Flowe-Valencia H, Rosenblum L et al. The role of childhood and adulthood abuse among women presenting for chronic pain management. Clin J Pain 2001; 17: 359-364
  • 22 Sommer C, Häuser W, Burgmer M et al. Ätiologie und Pathophysiologie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2012; 26: 259-267
  • 23 Okifuji A, Turk DC. Fibromyalgia: Search for Mechanism and effective Treatment. In: Gatchel RJ, Turk DC, eds. Psychosocial Factors in Pain: Critical Perspectives. New York: Guilford Press; 1999: 227-246
  • 24 Häuser W, Schmutzer G, Glaesmer H et al. Prävalenz und Prädiktoren von Schmerzen in mehreren Körperregionen. Ergebnisse einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 2009; 23: 461-470
  • 25 McBeth J, Macfarlane GJ, Benjamin S et al. Features of somatization predict the onset of chronic widespread pain: results of a large population-based study. Arthritis Rheum 2001; 44: 940-946
  • 26 Ring A, Dowrick CF, Humphris GM et al. The somatising effect of clinical consultation: what patients and doctors say and do not say when patients present medically unexplained physical symptoms. Soc Sci Med 2005; 61: 1505-1515
  • 27 Thieme K. Neuroendokrine Veränderungen und Maladaptationen bei Fibromyalgie. Orthopade 2004; 33: 576-582
  • 28 Hausteiner-Wiehle C, Schäfert R, Sattel H et al. Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden (4/2012). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-001.html Stand: 4/2012
  • 29 Eich W, Häuser W, Arnold B et al. Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 2012; 26: 232-246
  • 30 Dworkin RH, Cooper EM, Siegfried RN. Chronic pain and disease conviction. Clin J Pain 1996; 12: 111-117
  • 31 Nielson WR, Jensen MP. Relationship between changes in coping and treatment outcome in patients with Fibromyalgia Syndrome. Pain 2004; 109: 233-241
  • 32 Häuser W, Wang H, Bernardy K et al. Methodenreport zur Erstellung der Leitlinie. Schmerz 2012; 26: 232-246
  • 33 Schiltenwolf M, Häuser W, Friedel E et al. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie: Physiotherapie und physikalische Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 2012; 26: 276-286
  • 34 Arnold B, Häuser W, Arnold M et al. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie: Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2012; 26: 287-290
  • 35 Köllner V, Häuser W, Klimczyk K et al. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie: Psychotherapie bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 2012; 26: 291-296
  • 36 Langhorst J, Häuser W, Bernardy K et al. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie: Komplementäre und alternative Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 2012; 26: 291-296
  • 37 Sommer C, Häuser W, Alten R et al. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie: Medikamentöse Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2012; 26: 297-310
  • 38 Turk DC, Sherman JJ. Treatment of Patients with Fibromyalgia Syndrome. In: Turk DC, Gatchel RJ, eds. Psychological Approaches to Pain Management: A Practitionerʼs Handbook. 2nd ed. New York: Guilford; 2002
  • 39 Nüesch E, Häuser W, Bernardy K et al. Comparative efficacy of pharmacological and non-pharmacological interventions in fibromyalgia syndrome: network meta-analysis. An Rheum Dis 2013; 72: 955-962
  • 40 Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B et al. Der deutsche Fibromyalgiesyndrom-Verbraucherbericht: Nutzen und Schaden von Therapien des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2012; 26: 150-159