Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1350528
Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in der Praxis – erste Erfahrungen, Kritikpunkte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
The AMNOG in Practice – First Experiences, Critical Aspects and Possible ImprovementsPublication History
Publication Date:
15 October 2013 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung: Zum 1.1.2011 ist das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft getreten. Das Ziel der Studie ist, die ersten Erfahrungen der beteiligten Akteure zusammenzutragen sowie Kritikpunkte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des AMNOG-Verfahrens aufzuzeigen.
Methodik: Im Sommer 2012 wurden 18 pharmazeutische Unternehmen, 8 auf das Gesundheitswesen spezialisierte Unternehmensberatungen, der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa), der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), der GKV-Spitzenverband und der Vorsitzende der Schiedsstelle um ein halbstrukturiertes Interview gebeten. Damit erfasste die Untersuchung sowohl die Seite der Nutzenbewerter und Entscheider im AMNOG-Prozess als auch die Seite der Nutzendossierersteller.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 16 Interviews mit unterschiedlichen Akteuren durchgeführt. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die befragten pharmazeutischen Unternehmer den AMNOG-Prozess kritisch betrachten. Die Kritik der pharmazeutischen Hersteller betrifft den gesamten Prozess: die formalen Vorgaben und Rahmenbedingungen des Prozesses, Methoden für Erstellung und Bewertung der Nutzendossiers sowie organisatorische Aspekte. Die Bewertungsinstitutionen, insbesondere das IQWiG, ziehen jedoch ein positives Fazit.
Schlussfolgerung: Einige derzeit existierende Umsetzungsprobleme werden sich mit zunehmendem Erfahrungswissen lösen. Viele Konflikte könnten jedoch durch eine intensivere Abstimmung zwischen Pharmaunternehmen und Bewertungsinstitutionen, beispielsweise durch die Einrichtung von Scoping-Workshops, entschärft werden.
Abstract
Aim: The Act on the Reform of the Market for Medicinal Products (AMNOG) came into effect in January 2011. Aim of this study is to gather first experiences of the participants as well as to highlight critical aspects and possible improvements.
Method: Representatives of 18 pharmaceutical companies, 8 health economic consulting institutes, Association of Research-Based Pharmaceutical Companies (vfa), Federal Joint Committee (G-BA), Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG), National Association of Statutory Health Insurance Funds and the arbitration board were asked to give a semi-structured interview. Therefore, the perspectives of different stakeholders were included in the study.
Results: In total, 16 interviews were conducted. The pharmaceutical companies criticize the AMNOG-process strongly. The critic concerns the formal requirements and the framework of the process, methods for the preparation and assessment of the value dossier as well as organizational aspects. The assessment institutes, however, come to a positive conclusion.
Conclusion: Some of the current problems will be solve with increasing experiences of the participants. However, in future many conflicts can be reduced with a more extensive communication between pharmaceutical companies and assessment institutes, e. g. via scoping workshops.
-
Literatur
- 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Amtliche Statistik KJ 1 – Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung.
- 2 Schwabe U, Paffrath D, (Hrsg.) Arzneimittelverordnungsreport. Berlin: Springer Medizin; 2012
- 3 Bundestagsdrucksache 17/2413 vom 6.7.2010. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG).
- 4 Prenzler A, von der Schulenburg JM. Institutionen der Vierten Hürde. In: Schöffski O, von der Schulenburg JM, (Hrsg.) Gesundheitsökonomische Evaluationen. 4. Auflage. Berlin: Springer; 2011: 437-456
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses. In der Fassung vom 18. Dezember 2008, zuletzt geändert am 6. Dezember 2012. http://www.g-ba.de/downloads/62-492-667/VerfO_2012-12-06.pdf
- 6 Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung (2010): Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a Absatz 1 SGB V für Erstattungsvereinbarungen nach § 130b SGB V vom 28. Dezember 2010. (BGBI. I S. 2324).
- 7 Rahmenvereinbarung nach §130b Abs. 9 SGB V. http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/arzneimittel/rahmenvertraege/pharmazeutische_unternehmer/Arzneimittel_Rahmenvereinbarung_130b_Abs9_SGB_V.pdf
- 8 Witte J. Problemdimensionen einer Quantifizierung des Zusatznutzens in der frühen Nutzenbewertung. Vortrag auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie. Essen: 2013