Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8(4): 286-288
DOI: 10.1055/s-0033-1350375
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mechanismen der subklinischen Inflammation in der Entstehung des Typ-2-Diabetes

Mechanisms of Subclinical Inflammation in the Development of Type 2 Diabetes
C. Herder
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. August 2013 (online)

Subklinische Inflammation

Die globale Zunahme der Prävalenz des Typ-2-Diabetes in den letzten 2 Jahrzehnten lässt auf einen wichtigen pathogenetischen Einfluss von Lebensstilfaktoren und Umwelt schließen. Die in epidemiologischen Studien identifizierten Risikofaktoren umfassen ein weites Spektrum, das von der Ernährung über körperliche Aktivität, Rauchverhalten, psychosoziale Belastung, Depression, Schlafstörungen, sozioökonomischen Status bis zu Umweltbelastungen wie Feinstaub reicht. Wenn man die Frage untersucht, wie diese so verschiedenartigen Faktoren das Diabetesrisiko beeinflussen und ob es Mechanismen gibt, die sie miteinander verbinden, stellt man fest, dass allen Risikofaktoren gemeinsam ist, dass sie subklinische Inflammationsprozesse auslösen können ([Abb. 1]) [1].

Zoom Image
Abb. 1 Lebensstil-, Umwelt- und genetische Faktoren beeinflussen den Aktivierungsgrad von Zellen des Immunsystems und somit auch die Freisetzung von pro- und antiinflammatorischen Immunmediatoren. Eine geringgradige, aber chronische Erhöhung insbesondere der Konzentrationen proinflammatorischer Zytokine im Blut beeinträchtigt die Funktionen verschiedener Zelltypen, Gewebe und Organe, was zur Entwicklung des Typ-2-Diabetes sowie seiner Komplikationen und Komorbiditäten beiträgt.

Für die „subklinische Inflammation“ existiert keine Definition, die auf objektiven und absolut messbaren Kriterien beruht. Im Allgemeinen wird mit dem Begriff der subklinischen Inflammation im Kontext mit Krankheiten wie dem Typ-2-Diabetes ein Zustand beschrieben, der sich in der geringgradigen Erhöhung verschiedener Immunmediatoren im Blut im Vergleich zum Blut gesunder Kontrollpersonen äußert, ohne dass klassische Entzündungssymptome vorhanden sind. Diese Immunmediatoren umfassen immunologisch aktive Proteine oder Lipidverbindungen, die nicht nur von Zellen des Immunsystems freigesetzt werden, sondern auch aus anderen Geweben stammen, in denen eine lokale Entzündung vorhanden ist. Dazu gehören z. B. das Fettgewebe und die Leber, die bei Adipositas durch vermehrte Einlagerung von Triglyzeriden und durch die Infiltration von Zellen des Immunsystems (Leukozyten) charakterisiert sind.

Im Unterschied zu physiologischen Entzündungsreaktionen, die zumeist lokal begrenzt sind und transient sind, stellt die subklinische Inflammation einen Zustand dar, der nicht durch eine kurzzeitige, sondern durch eine chronische Erhöhung von Immunmediatoren im Blut gekennzeichnet ist. Dies beruht auf der Tatsache, dass auch die Risikofaktoren, die diese subklinische Inflammation induzieren, über einen längeren Zeitraum präsent sind und dass die Immunaktivierung diese Risikofaktoren nicht abschwächen oder gar eliminieren kann, sondern stattdessen zur Entwicklung des Typ-2-Diabetes und anderer Erkrankungen beiträgt.

 
  • Literatur

  • 1 Kolb H, Mandrup-Poulsen T. The global diabetes epidemic as a consequence of lifestyle-induced low-grade inflammation. Diabetologia 2010; 53: 10-20
  • 2 Pickup JC, Crook MA. Is type II diabetes a disease of the innate immune system?. Diabetologia 1998; 41: 1241-1248
  • 3 Herder C, Baumert J, Thorand B et al. Chemokines as risk factors for type 2 diabetes: results from the MONICA/KORA Augsburg Study, 1984–2002. Diabetologia 2006; 49: 921-929
  • 4 Herder C, Klopp N, Baumert J et al. Effect of macrophage migration inhibitory factor (MIF) gene variants and MIF serum concentrations on the risk of type 2 diabetes: results from the MONICA/KORA Augsburg Case-Cohort Study, 1984–2002. Diabetologia 2008; 51: 276-284
  • 5 Herder C, Carstensen M, Ouwens DM. Anti-inflammatory cytokines and risk of type 2 diabetes. Diabetes Obes Metab 2013; 15 (Suppl. 3), (in press)
  • 6 Carstensen M, Herder C, Kivimäki M et al. Accelerated increase in serum interleukin-1 receptor antagonist (IL-1Ra) starts 6 years before diagnosis of type 2 diabetes: Whitehall II prospective cohort study. Diabetes 2010; 59: 1222-1227
  • 7 Herder C, Peltonen M, Koenig W et al. Anti-inflammatory effect of lifestyle changes in the Finnish Diabetes Prevention Study. Diabetologia 2009; 52: 433-442
  • 8 Kempf K, Herder C, Erlund I et al. Effects of coffee consumption on subclinical inflammation and other risk factors for type 2 diabetes: a clinical trial. Am J Clin Nutr 2010; 91: 950-957
  • 9 Donath MY, Shoelson SE. Type 2 diabetes as an inflammatory disease. Nat Rev Immunol 2011; 11: 98-107
  • 10 Ridker PM, Thuren T, Zalewski A et al. Interleukin-1β inhibition and the prevention of recurrent cardiovascular events: rationale and design of the Canakinumab Anti-inflammatory Thrombosis Outcomes Study (CANTOS). Am Heart J 2011; 162: 597-605