NOTARZT 2013; 29 - A8
DOI: 10.1055/s-0033-1350098

Notarzteinsätze bei Palliativpatienten – Ein Algorithmus zur Entscheidungsfindung

C Makowski 1, H Marung 1, A Callies 1, P Knacke 1, T Kerner 1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinik Harburg, Hamburg

Der Notarzt ist der „Allrounder“ für alle Fachgebiete. Dazu zählt auch die Palliativmedizin. Tatsächlich führen 3 – 10% aller Notrufe zu einem Patienten in einer palliativen Behandlungssituation (1), die sich oft nicht sofort als solche darstellt. Somit stellen Notarzteinsätze bei Palliativpatienten eine spezielle Herausforderung dar: In der Palliativmedizin oft unerfahrene Notärzte müssen unter hohem Zeitdruck palliative Behandlungssituationen erkennen und im Rahmen von Einzelfallentscheidungen therapeutische Maßnahmen ergreifen und das weitere Procedere festlegen. Gleichzeitig muss empathisch auf die Bedürfnisse des Umfelds reagiert werden.

Kategorien palliativer Notfallsituationen:

Bei Einsätzen mit Palliativpatienten handelt es sich häufig um komplexe Notfallsituationen, die mit einer Strukturierung suffizienter beherrscht werden können. Zu diesem Zweck werden die palliativen Einsatzsituationen in sechs Kategorien unterteilt (Tab. 1; modifiziert nach Wiese et al.).

Tab. 1: Kategorien palliativer Notfallsituationen

Kategorie 1

Von der palliativ behandelten Erkrankung unabhängige Notfallsituation

Kategorie 2

Symptome als Nebenwirkung einer Therapie der palliativen Erkrankung

Kategorie 3

Im Rahmen der palliativen Grunderkrankung neu aufgetretene Symptome

Kategorie 4

Verschlechterung bekannter Symptome der palliativ behandelten Erkrankung

Kategorie 5

psychosoziale Krisen, die sich aus der Verfassung des Patienten oder der

Überforderung des Umfeldes ergeben.

Kategorie 6

Sonderfall: ein bislang nicht als palliativ behandelter Patient wird im Rahmen des Notarzteinsatzes entsprechend identifiziert und versorgt

Systematisierte Entscheidungshilfe für Notarzteinsätze bei Palliativpatienten:

Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern, wurde ein Algorithmus (Abb. 1) entwickelt, anhand dessen unter Berücksichtigung der Kategorie der palliativen Notfallsituation und der im Rettungsdienst zur Verfügung stehenden Möglichkeiten die Weiterbehandlung eingeleitet werden kann.

Abb. 1: Algorithmus zur individuellen Entscheidungsfindung bei
Palliativpatienten

Fazit:

Auch in palliativen Behandlungssituationen, die sich häufig komplex darstellen, sollte ein systematisiertes Vorgehen angestrebt werden, um schon präklinisch die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Notarzteinsätze bei Palliativpatienten könnten mit dem neu entwickelten Algorithmus durch Berücksichtigung des sehr individuellen Patientenbedarfs effektiver gestaltet werden. Die Praktikabilität dieses Vorgehens im präklinischen Alltag müsste im Verlauf evaluiert werden.