RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1346462
Vergleich von Cone-Beam-CT mit konventionellen Mehrschichtspiral-CT bezüglich Strahlendosis und Bildqualität
Ziele: Aufgrund technischer Weiterentwicklungen stellt die Cone-Beam-CT (CBCT) eine Alternative zur konventionellen Mehrschichtspiral-CT (MSCT) dar – insbesondere für bildgestützte Interventionen und operative Eingriffe. Ziel dieser Studie war ein Vergleich zwischen beiden Gerätetypen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis im Abdominalbereich. Methode: Zu diesem Zweck wurden mehrere CT-Scans mit unterschiedlichen Akquisitionsprotokollen und Rekonstruktionsfilter an einem CBCT (Dyna-CT, Siemens) und einem MSCT (Emotion 16, Siemens) akquiriert. Die Scanlänge war an beiden Systemen identisch. Die lokale Dosisverteilung wurde mit Thermolumineszens-Dosimetern auf der Oberfläche und im Inneren eines Alderson-Rando-Phantoms gemessen. Die Bildqualität wurde anhand physikalischer Parameter wie dem Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis (CNR) oder der Modulationsübertragungsfunktion am AAPM-CT-Phantom bestimmt. Um identische Absorptionsverhältnisse an beiden Phantomen zu gewährleisten, wurden zwei Plexiglas-Halbschalen auf gegenüberliegenden Seiten des AAPM-CT-Phantoms angebracht. Ergebnis: Obwohl für ein Standardprotokoll bei beiden Gerätetypen im Mittel die gleiche lokale Hautdosis gemessen wurde, traten beim CBCT im Gegensatz zum MSCT lokale Dosismaxima auf. Die effektive Dosis, die appliziert werden musste, um bei beiden Gerätetypen die gleiche Bildqualität zu erzielen, hängt vom verwendeten Rekonstruktionsfilter ab. Bei Verwendung eines weichen oder mittleren Rekonstruktionsfilters war die Dosis für ein vergleichbares CNR beim MSCT gegenüber dem CBCT nur etwa halb so hoch, für einen harten Rekonstruktionsfilter dagegen ungefähr doppelt so hoch. Schlussfolgerung: Unter strahlenhygienischen Gesichtspunkten bieten CBCT-Geräte vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten, um Hartkontraste wie feine Knochenpartikel oder Harnsteine intraoperativ visualisieren zu können. Demgegenüber ist die MSCT im Bereich der Weichteildarstellung weiterhin zu bevorzugen.
Korrespondierender Autor: Schegerer A
Bundesamt für Strahlenschutz, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg
E-Mail: aschegerer@bfs.de
Computertomografie - Cone-Beam-CT - Strahlenexposition - Bildqualität