Ziele: Das umfassende und exakte Staging von Patienten mit Verdacht auf Rezidiv eines Rektumkarzinoms
ist von ausschlaggebender Bedeutung, um das Ausmaß der Erkrankung und mögliche Therapieoptionen
einschätzen zu können. Methode: Bei 31 Patienten mit Verdacht auf Rezidiv eines Rektumkarzinoms erfolgten innerhalb
von 30 Tagen eine integrierte MRT des Beckens sowie von Thorax und Abdomen bei kontinuierlicher
Tischbewegung und eine FDG-PET. MRT und PET wurden retrospektiv jeweils einzeln sowie
in Kombination unter Zuhilfenahme der Bildfusion von 2 erfahrenen Auswertern im Konsens
beurteilt. Alle erkennbaren Läsionen wurden notiert und die Wahrscheinlichkeit für
das Vorliegen maligner Läsionen auf einer 5-Punkt-Skala (1 = sicher benigne … 5 =
sicher maligne) eingeschätzt. Der Referenzstandard umfasste histologische Ergebnisse
sowie die gesamte vorhandene Verlaufsbildgebung. Die Analyse der Konfidenzwerte erfolgte
mittels einer jackknife free-response receiver operator characteristic (JAFROC). Sensitivitäten
wurden anhand der Annahme berechnet, dass Konfidenzwerte von 4 und 5 einem positiven
Testergebnis entsprechen. Ergebnis: Der Referenzstandard umfasste 150 maligne Läsionen (48 Lokalrezidive und 102 Metastasenrezidive).
Die Metastasenrezidive umfassten 35 Lungen-, 17 Leber- und 40 Lymphknotenmetastasen
sowie 10 andere Lokalisationen. Die Bewertungszahl der JAFROC-Analyse betrug 0,73
für MRT alleine, 0,63 für PET alleine und 0,83 für die Kombination beider Verfahren,
wobei die Kombination signifikant besser als beide Einzelverfahren abschnitt. Die
Sensitivitäten für Lokalrezidive betrugen 85,4%; 52,1% und 95,8% für MRT, PET und
die Kombination von beiden. Für Metastasenrezidive ergaben sich entsprechende Sensitivitäten
von 61,8%; 47,1% und 81,4%. Schlussfolgerung: Die Kombination einer hochaufgelösten MRT des Beckens mit einer MRT von Thorax und
Abdomen bei kontinuierlicher Tischbewegung sowie der FDG-PET erlaubt unter Einsatz
der Bildfusion einer verbesserte Detektion von Rezidiven bei Patienten nach Rektumkarzinom.
Korrespondierender Autor: Baumann T
Uniklinik Freiburg, Radiologie, Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg
E-Mail: tobias.baumann@uniklinik-freiburg.de
Rektumkarzinomrezidiv - MRT bei kontinuierlicher Tischbewegung - PET - ROC-Analyse