Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1346302
Beurteilung des Krankheitsverhaltens von M. Crohn in der MR-Enterografie
Ziele: Die MR-Enterografie (MRE) ist ein exzellentes bildgebendes Verfahren zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Ziel der Studie war es herauszufinden, wie gut die Beurteilung des Krankheitsverhaltens bei Patienten mit M. Crohn anhand der MRE durch den Radiologen und des intraoperativen Befundes durch den Chirurgen korreliert. Besonderes Interesse galt Befunden die unmittelbar einer operativen Therapie zugeführt werden und somit am meisten von einer frühzeitigen korrekten Diagnosestellung profitieren. Methode: Es wurden 79 Patienten mit gesicherter Diagnose eines M. Crohn eingeschlossen, welche innerhalb von 28 Tagen vor der OP eine MRE erhielten. Die Auswertung erfolgte durch 2 erfahrene Radiologen im Konsensusverfahren. In Anlehnung an die Vienna- und Montreal- Klassifikation erfolgte eine Einteilung in B1 (nicht-strikturierend, nicht-penetrierend), B2 (strikturierend) und B3 (penetrierend). Die chirurgische Einteilung erfolgte durch einen erfahrenen Abdominalchirurgen basierend auf dem intraoperativen und histologischen Befund, analog der radiologischen Klassifikation. Ergebnis: Anhand der chirurgischen Beurteilung wurden 5,3% als B1, 21% als B2 und 73,7% als B3 klassifiziert. Insgesamt kam es bei 97,4% der Patienten zu einer übereinstimmenden Beurteilung durch den Radiologen und Chirurg (K- Wert 0,937). Für die Diagnose einer Striktur lag die Sensitivität mit 96,2% am höchsten, für Konglomerattumore mit 81,3% am niedrigsten. Die höchste Spezifität wurde für die Diagnose einer Fistel errechnet (94,6%), für die Diagnose eines Abszesses lag mit 68,2% der niedrigste PPV vor. Schlussfolgerung: In der Studie konnte gezeigt werden, dass die MR- Enterografie eine exzellente Modalität zur Evaluation des Krankheitsverhaltens des M. Crohn nach der Vienna- und Montreal- Klassifikation darstellt und konsekutiv zu einer frühzeitigen Entscheidung bzgl. des optimalen Behandlungsregimes hinsichtlich medikamentöser oder chirurgischer Therapie beitragen kann.
Korrespondierender Autor: Dendl LM
Radiologie/UK Regensburg, Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93053 Regensburg
E-Mail: lena_marie_dendl@yahoo.de
MRT - MR-Enterografie - CED (M. Crohn)