RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1346211
Multiparametrische Bildgebung bei Patienten mit CRMO
Ziele: Bei Patienten mit chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis (CRMO) ist die Ganzkörper-MRT ein sehr sensitives Verfahren zur Darstellung der meist multifokal auftretenden Knochenmarködeme, liefert aber keine eindeutige Information über die Entzündungsaktivität. In dieser Arbeit wird die Darstellbarkeit von CRMO-Herden in diffusionsgewichteten Bildern (DWI) und die Beurteilbarkeit der Entzündungsaktivität anhand des Apparent Diffusion Coefficient (ADC) untersucht. Methode: Bislang wurden 9 MRTs bei 8 konsekutiven Patienten mit CRMO (Alter: 5 – 17 Jahre) durchgeführt. Zusätzlich zu Standardsequenzen (T2 TIRM, T1w nativ, jeweils cor u. tra) wurden diffusionsgewichtete Bilder (EPI tra, TR/TE = 7900/76 ms, TI = 240 ms, b = 50, 400, 800 s/mm2) bei 3T akquiriert. Einzelne Herde in TIRM und DWI wurden als eindeutig (2), unklar (1) oder nicht beurteilbar (0) klassifizert. Für alle Läsionen und seitensymetrisch nicht-befallene Lokalisationen wurde der ADC bestimmt. Ergebnis: Von 15 in T2- TIRM sichtbaren Läsionen wurden 8 als eindeutig, 7 als unklar klassifiziert. Die DWI war bei 4 (26%) dieser Herde nicht auswertbar. 9 klinisch aktive Herde hatten einen ADC von 0,85 ± 0,14*10 – 3 mm2/s; 2 klinisch inaktive Läsionen zeigten keine Diffusionsrestriktion (1,20 ± 0,05*10 – 3 mm2/s) gegenüber dem Referenzwert im Gesunden (1,12 ± 0,10*10 – 3 mm2/s). Alle aktiven Läsionen wurden in der DWI als eindeutig (2) klassifiziert. Bei einer Patientin konnte im Verlauf für eine unter Therapie symptomfreie Läsion die Normalisierung des ADC beobachtet werden, während ein 2., weiterhin symptomatischer Herd diffusionsgestört blieb. Schlussfolgerung: Aktive Knochenmarksödeme im Rahmen einer CRMO zeigen eine eindeutige Diffusionsstörung, die die diagnostische Sicherheit bei der Einschätzung der Herde erhöht. Das Verfahren ist auch zum Follow-Up geeignet, liefert möglicherweise frühzeitig Hinweise über den Therapieerfolg und weist bei fehlender i.v. KM-Applikation keinerlei Nachteile für das Kind auf.
Korrespondierender Autor: Leclair N
Universitätsklinikum Leipzig, Selbstständige Abteilung für Pädiatrische Radiologie, Liebigstraße 20a, 04103 Leipzig
E-Mail: nadine.leclair@medizin.uni-leipzig.de
CRMO - DWI - Knochenmarködem - Kinderradiologie - MRT