RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1345991
Nachweis und Staging von Raumforderungen der Ovarien und Adnexe
Raumforderungen (RF) der Ovarien sind zu 65% epitheliale Tumoren. Davon entfallen 60% auf benigne und 35% auf maligne Läsionen (Borderline-Tumoren 5%). 25% der Ovarialtumoren sind Keimzell-Tumoren (reifes Teratom bzw. Dermoidzyste), von denen nur 3% maligne sind (z.B. unreifes/malignes Teratom, Dysgerminom, Dottersacktumor, embryonales Karzinom, Chorionkarzinom). Jeweils 5% machen die gonadalen Stroma-Tumoren bzw. Metastasen aus. Die epithelialen Tumoren können serös und muzinös ein. Die serösen RF sind zu 60% benigne, zu 25% maligne (75% alle Ovarialkarzinome). Bei 15% handelt es sich um Borderlineläsionen. Für die muzinösen epithelialen RF beträgt die Verteilung 80% (benigne), 15% (maligne, 10% aller Ovarialkarzinome) und 5% (Borderlinetyp). Zur Differenzierung serös/muzinös sind Bildgebungscharakteristika hilfreich. Dazu zählen die Größe (relativ klein vs. groß), die Anzahl der Zysten (unilokulär vs. multilokulär), die Wand (dünne Septen vs. honigwabenartig), die Signalintensität (homogen vs. heterogen in den verschiedenen Zysten), papilläre Proliferationen (häufig vs. selten), Verkalkungen (häufig stippchenartig vs. selten linear) und die Lokalisation (bilateral vs. unilateral). Für die Differentialdiagnose der Ovarialtumoren haben u.a. die Wandstärke der Septen (< 3mm eher benigne, > 3 mm eher maligne) und der Weichteilanteil als Malignitätszeichen Bedeutung. Bei V.a. Ovarialkarzinom (klinische Zeichen, Ca 125, Sonografie) ist nach ESUR-Leitlinien die CT Methode der Wahl zum Staging. Ist die Dignität unklar, besteht die Indikation zur Durchführung einer MRT. Handelt es sich um eine komplexe Raumforderung, die wahrscheinlich benigne ist, sollte eine Verlaufskontrolle mittels Sonografie erfolgen oder der Tumor entfernt werden (symptomatische RF).
Lernziele:
-
Einteilung der Ovarialtumoren.
-
Bildgebungscharaktersitika verschiedener Raumforderungen des Ovars.
-
Staging des Ovarialkarzinoms.
Korrespondierender Autor: Laniado M
Universitätsklinikum Dresden, Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Fetscherstr. 74, 01013 Dresden
E-Mail: Michael.Laniado@uniklinikum-dresden.de