Die Medizin ist heute mit einem paradoxen Phänomen konfrontiert: Angesichts der Errungenschaften einer modernen Hochleistungsmedizin ist für die Patienten das Behandlungsrisiko ständig gesunken, wohingegen für die Behandlerseite das Risiko, in irgendeiner Weise in die Fänge der Justiz zu geraten, laufend steigt. Die Ursachen für diese Tendenz sind vielfältig. Eine ganz wesentliche Rolle spielt hier neben der Entwicklung der Rechtsprechung, die immer höhere Anforderungen an Ärzte und Mitarbeiter stellt, nunmehr auch die Entscheidung des Gesetzgebers, die Patientenrechte zu stärken. Das Patientenrechtegesetz wurde am 29.11.2012 im Bundestag verabschiedet und wird nach seinem Inkrafttreten die Gerichte intensiv beschäftigen. Schon jetzt kann aber kein Zweifel bestehen, dass die neuen gesetzlichen Vorgaben eine intensive Auseinandersetzung und aktive Implementierung in den Berufsalltag erfordern. Hier soll die Fortbildung eine an der Praxis orientierte Hilfestellung für Radiologen und MTRA bieten. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Bereiche Dokumentation und Patientenaufklärung gerichtet werden. Es soll anhand von praktischen Beispielen erläutert werden, wie sich „klassische haftungsrechtliche Fallstricke“ nach Möglichkeit vermeiden lassen.
Lernziele:
Korrespondierender Autor: Gaibler T
Ulsenheimer Friederich Rechtsanwälte, Maximiliansplatz 12, 80333 München
E-Mail: gaibler@uls-frie.de