B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29(4): 176-182
DOI: 10.1055/s-0033-1345471
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Entwurf eines verhaltens- und bewegungsorientierten Präventionsprogramms zur Vorbeugung von Burnout im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung

V Götz
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
,
H Deimel
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Die von der heutigen Arbeitswelt geforderte Flexibilität von Arbeitnehmern führt zum Anstieg extremer psychischer Belastungen. Die Folgen spüren Arbeitgeber und Krankenkassen aufgrund der Zunahme langer Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen der Arbeitnehmer. Burnout spielt in Verbindung mit anderen psychiatrischen Erkrankungen eine nicht unerhebliche Rolle.

Das beschriebene Präventionsprogramm dient als ein Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Umgang mit der Burnout-Problematik, um die physischen und psychischen Gesundheitsressourcen der Teilnehmer positiv zu beeinflussen.

Es soll gefährdeten Personen mit einem bewegungsarmen Lebensstil über körperliche Aktivität ermöglichen, nicht arbeitsbezogene Bedürfnisse und Interessen im Hinblick auf Lebenszufriedenheit wahrzunehmen sowie Regulationsmöglichkeiten stressbedingter Zustände zu erlernen. Transfermöglichkeiten der gesammelten Erfahrungen und Methoden in den Alltag erlauben eine Reduktion von Stresszuständen und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Interdependenzen von Verhalten und Verhältnissen sind ein zentraler inhaltlicher Ansatzpunkt des Konzepts.

Summary

Outline of behavior and exercise oriented program for prevention of burnout in the context of workplace health promotion

The flexibility required of employees at the workplace has led to the rise of cases of extreme psychical stress. The consequences are felt by employers and health insurers due to increased absenteeism of employees as a result of mental health decline. In this regard, burnout in conjunction with other psychiatric disorders, plays a significant role.

The prevention program described in this article serves as an approach to achieve workplace health promotion in dealing with the problem of burnout in order to positively influence the physical and mental health resources of participants.

The program is aimed at enabling vulnerable persons accustomed to sedentary lifestyles to positively embrace physical activity, perceive non work-related needs and interests with regard to life satisfaction as well as learn how to regulate stress-induced conditions. Transferability of everyday life experience and methods allow the reduction of stressful conditions and lead to a balanced work-life situation. The Interdependence between behaviorism and relationships is a central starting point of the concept.

 
  • Literatur

  • 1 Ahola K, Pulkki-Råback L, Kouvonen A, Rossi H, Aromaa A, Lönnqvist J. Burnout and behavior-related health risk factors: results from the population-based Finnish Health 2000 study. Journal of occupational and environmental medicine 2012; 54: 17-22
  • 2 Baaken A, Fuchs R. Erklärungsmodelle der Sportteilnahme und ihre Implikationen für effektive Interventionsmaßnahmen. In: Geuter G, Hollederer A, Hrsg. Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Huber; 2012: 79-94
  • 3 Bös K, Brehm W. Handbuch Gesundheitssport. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann; 2006
  • 4 Boesse S. Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung. Hamburg: Dr. Kovac; 2010
  • 5 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Fit & Gesund. Aachen: Meyer & Meyer; 2011
  • 6 Burisch M. Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2010
  • 7 Carson R, Baumgartner J, Matthews R, Tsouloupas C. Emotional exhaustion, absenteeism, and turnover intentions in childcare teachers: examining the impact of physical activity behaviors. Journal of health psychology 2010; 15: 905-914
  • 8 Dannenberg A, Hofmann J, Kaldybajewa K, Kruse E. Rentenzugang 2009: Weiterer Anstieg der Zugänge in Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen. RV aktuell 2010; 9: 283-293
  • 9 Eurofound. Fifth European Working Conditions Survey. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2012
  • 10 Ewers E. Arbeit als Lebensinhalt?. Freie Universität Berlin; 2005
  • 11 Freudenberger H, Richelson G. Burn-out: The high cost of high achievement. New York: Anchor Press; 1980
  • 12 Fuchs R, Schlicht W. Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 13 Götz V. Entwicklung eines verhaltens- und bewegungsorientierten Präventionsprogramms zur Vorbeugung von Burnout im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung. MA-Arbeit Deutsche Sporthochschule Köln; 2013
  • 14 Gorter R, Eijkman M, Hoogstraten J. Burnout and health among Dutch dentists. European journal of oral sciences 2000; 108: 261-267
  • 15 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout Epidemie oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck; 2006
  • Hölter G. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2011
  • 17 Hoff E. Arbeit und berufliche Entwicklung. In: Hildebrand-Nilshon M, Hoff E, Hohner H, Hrsg. Berichte aus dem Bereich „Arbeit und Entwicklung“ am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin (Nr. 20). Berlin: 2002
  • 18 Jäger R. Arbeitsmarkt und psychische Gesundheit. Lengerich: Pabst Science Publ.; 2006
  • 19 Jonsdottir I, Rödjer L, Hadzibajramovic E, Börjesson M, Ahlborg G. A prospective study of leisure-time physical activity and mental health in Swedish health care workers and social insurance officers. Preventive medicine 2010; 51: 373-377
  • 20 Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. 5. Aufl. Berlin: Springer; 2012
  • 21 Maslach C. Burnout – The cost of caring. New York: Prentice-Hall; 1982
  • 22 Meyer M, Weirauch H, Weber F. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2012. Berlin: Springer; 2012: 291-341
  • 23 Oppolzer A. Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin: Springer; 2010: 13-22
  • 24 Pfeifer K. Rückengesundheit. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007
  • 25 Rösing I. Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt?. Kröning: Asanger; 2003
  • 26 Sauer D. Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt. Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2012. Berlin: Springer; 2012: 3-13
  • 27 Titze S, Oja P. Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. In: Geuter G, Hollederer A, Hrsg. Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Huber; 2012: 49-63
  • 28 Toker S, Biron M. Job burnout and depression: unraveling their temporal relationship and considering the role of physical activity. The Journal of applied psychology 2012; 97: 699-710
  • 29 Voß G. Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderdruck 1998 31. 473-487
  • 30 Walter U, Krugmann CS, Plaumann M. Burn-out wirksam prävenieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumbezogener und kombinierter Ansätze. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2012; 55: 172-182