Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(03): 153-154
DOI: 10.1055/s-0033-1345190
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liveonline-Nachbetreuung bei Patienten mit abdominaler Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie

Liveonline Aftercare in Patients with Abdominal Obesity in Cardio-Diabetological Rehabilitation: Findings of a Randomized Controlled Study
J. Theissing
1   liveonline coaching, Böklund
,
R. Deck
2   Institut für Sozialmedizin der Universität zu Lübeck
,
H. Raspe
3   Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin der Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit Adipositas wurden nach einem stationären medizinischen Rehabilitationsaufenthalt mit einem 6 Sitzungen umfassenden multimodal aufgebauten Liveonline-Nachsorgeprogramm betreut. In dem randomisiert-kontrollierten Forschungsdesign konnten in Interventions- und Kontrollgruppe in allen Outcomekriterien signifikante Verbesserungen nachgewiesen werden. Die Verbesserungen innerhalb der Interventionsgruppe waren jedoch nur partiell der Kontrollgruppe überlegen, speziell im Bereich des Ernährungsverhaltens. Eine statistisch abgesicherte Überlegenheit der Interventionsgruppe hinsichtlich der primären Zielgrößen Bauchumfang und Body Mass Index konnte nicht festgestellt werden. Die Liveonline-Nachbetreuung wurde von den Teilnehmern positiv bewertet. Zukünftige Untersuchungen werden diskutiert.

Abstract

Obese patients were coached after inpatient medical rehabilitation with a 6 units comprehensive multimodal Liveonline aftercare program. In the randomized controlled study design, significant improvements in all outcome criteria were found both in treatment and control group. The improvements in the treatment group, however, were only partially superior to the control group, especially in the area of food habits. A statistically significant superiority of the treatment group concerning the primary targets waist circumference and body mass index could not be determined. The Liveonline aftercare was evaluated positively by the participants. Future research is discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Grundy SM, Brewer HB, Cleeman JI et al. Definition of metabolic syndrome: report of the National Heart, Lung, and Blood Institute/American Heart Association conference on scientific issues related to definition. Circulation 2004; 109: 433-438
  • 2 Hanefeld M. Metabolisches Syndrom – Quo vadis et cui bono?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2006; 131: 236-239
  • 3 Haffner SM. Abdominal adiposity and cardiometabolic risk: do we have all the answers?. American Journal of Medicine 2007; 120: 10-16
  • 4 Becker S, Niess A, Hipp A et al. Adipositas – eine interdisziplinäre Aufgabe. Therapeutische Umschau 2006; 63: 509-514
  • 5 Becker S, Rapps N, Zipfel S. Psychotherapie bei Adipositas – Ein systematischer Überblick. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie 2007; 57: 420-427
  • 6 Munsch S, Biedert E, Meyer A et al. A randomized comparison of cognitive behavioral therapy and behavioral weight loss treatment for overweight individuals with binge eating disorder. International Journal of Eating Disorders 2007; 40: 102-113
  • 7 Deck R, Raspe H. Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an die Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O. Hrsg Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Lage: Jacobs-Verlag; 2004: 55-69
  • 8 Gerdes N, Bührlen B, Lichtenberg S et al. Rehabilitationsnachsorge – Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihrer Umsetzung. Regensburg: Roderer; 2005
  • 9 Glattacker M, Farin E, Jäckel WH. Rehabilitationsnachsorge: Empfehlungen, Umsetzung und Einfluss auf das Outcome. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt: DRV-Schriften; 2007: 212-213
  • 10 Campbell M, Meier A, Carr C et al. Health behaviour changes after colon cancer: a comparison of findings from face-to-face and on-line focus groups. Family and Community Health 2001; 24: 88-103
  • 11 Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M et al. Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut 2006; 51: 144-153
  • 12 Wolf M, Maurer WJ, Dogs P et al. E-Mail in der Psychotherapie – ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2006; 56: 138-146
  • 13 Ebert D, Tarnowski T, Dippel A et al. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin: DRV-Schriften; 2011: 38-40
  • 14 Lange A, van de Ven J-P, Schrieken B et al. Interapy. Treatment of posttraumatic stress through the Internet: a controlled trial. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 2001; 32: 73-90
  • 15 Theissing J. Nichtrauchertraining live & online. Ärzteblatt Schleswig-Holstein 2007; 10: 64-66
  • 16 Theissing J. Liveonline Nichtrauchertraining. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin: DRV-Schriften; 2007: 546-547
  • 17 Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M et al. Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirklichkeit einer Internetbrücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut 2006; 51: 144-153
  • 18 Schwarzer R, Lippke S, Ziegelmann JP. Health action process approach: A research agenda at the Freie Universität Berlin to examine and promote health behavior change. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2008; 16: 157-160
  • 19 Grunert SC. Ein Inventar zur Erfassung von Selbstaussagen zum Ernährungsverhalten. Diagnostica 1989; 35: 167-179
  • 20 Frey I, Berg A, Grathwol D et al. Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität. Entwicklung, Prüfung und Anwendung. Sozial- und Präventivmedizin 1999; 44: 55-64
  • 21 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handbuch für die deutschsprachige Fagebogen-Version. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 22 Raspe H, Weber U, Voigt S et al. Qualitätssicherung durch Patientenbefragung in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmung und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit“). Rehabilitation 1997; 36: 31-41
  • 23 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften, Empfehlungen der Arbeitsgruppen generische Methoden, Routinedaten und Reha-Ökonomie. Frankfurt: DRV Schriften; 1999: 84-102
  • 24 Faller H, Ströbl V, Landgraf U et al. Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas: Ergebnisse 12 Monate nach der Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin: DRV-Schriften; 2012: 44-45
  • 25 Theissing J, Deck R. Rehanachsorge per Internet: Akzeptanz und Kompetenzen bei Patienten mit abdomineller Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation. In Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin: DRV-Schriften; 2009: 44-46
  • 26 Bauer S, Wolf M, Haug S et al. The effectiveness of internet chat groups in the relapse prevention after inpatient psychotherapy. Psychotherapy Research 2011; 21: 219-226
  • 27 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Rentenversicherung Bund Workshop zum Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung – Chronische Krankheiten und Patientenorientierung vom 12.-13. Mai 2011 in Erkner