RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1343963
Was altert in der Lunge? Beispiele aus verschiedenen Spezies
Alterungsprozesse und ihre Konsequenzen sind molekulare Prozesse. Bei der Lunge zeigen sich Veränderungen der Organstruktur und -funktion. Mit zunehmendem Alter steigt die Inzidenz von Lungenerkrankungen wie Emphysem, COPD und Lungentumoren. Dabei lassen sich Alterungsprozesse, Umweltnoxen und epigenetische Einflüsse in der Regel nicht trennen.
Die Lunge besteht aus vielen Zelltypen, die unmittelbaren Kontakt zur Luft oder zum Blut haben und sehr spezialisiert sind. Für die Erneuerung kommt den Stammzellen eine besondere Bedeutung zu. Für die Homöostase spielen auch Ganglien, Nerven, Lymphgefäße und Immunzellen eine Rolle.
Im Schrifttum sind altersbedingte Veränderungen in der Lunge beim Menschen, beim Affen, bei Nagern, beim Kaninchen, beim Hund und beim Pferd dokumentiert (Mauderly and Hahn, 1982). Für Schwein und Kalb wurden keine Daten gefunden. Bei fast allen o.g. Spezies wurden in höheren Altersgruppen Veränderungen der Lungenstruktur oder -funktion beschrieben. Oft finden sich eine Vergrößerung des relativen Lungenvolumens und die Ausbildung eines Emphysems. Auch zelluläre Reaktionen ändern sich. So ist die Inflammation und Heilung in der Lunge alter Mäuse verändert. Interessante Aspekte bietet der Interspeziesvergleich, der versucht, die extrem unterschiedlichen Lebensspannen zu berücksichtigen. Zum Beispiel ist der relative Abfall der alveolären Oberfläche beim Hund nach 10 Lebensjahren stärker ausgeprägt als beim Menschen nach 54 Lebensjahren. Diese Zusammenhänge sollten genau bekannt sein. Bedeutung haben sie auch bei der Bewertung der Relevanz von Tiermodellen für humane Erkrankungen. Um den verschiedenen Lebensspannen gerecht zu werden, sollte eine Festlegung für die Kategorien „jung“, „jung erwachsen“, „erwachsen“ und „alt“ für jede Spezies erfolgen. Weiterhin gibt es Hinweise, dass die Lungenalterung bei domestizierten Tieren anders verläuft als bei wildlebenden, wobei die Hypothese existiert, dass wildlebende Populationen in ihren Veränderungen den Menschen näherstehen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Kenntnisse über die Lungenalterung bei allen Spezies unerlässlich sind und dass diesbezüglich ein deutlicher Forschungsbedarf besteht.
Quellennachweis:
Mauderly JL, Hahn F. The effects of age on lung function and structure of adult animals. Advances in Veterinary Science and Comparative Medicine 1982; 26: 35 – 77.