RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2013; 5(02): 24-29
DOI: 10.1055/s-0033-1343574
DOI: 10.1055/s-0033-1343574
zkm | Praxis
„In der Geburtshilfe muss man viel können, um wenig zu tun!“
Das Zitat von Willibald Pschyrembel gilt auch in Zeiten moderner Geburtshilfe - Interventionsarme Geburt sollte das angestrebte Ziel seinWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Mai 2013 (online)

Zusammenfassung
Schwangerschaft und Geburt sind für die werdenden Eltern eine besondere Phase im Leben und mit vielen Emotionen von Freude bis Angst besetzt. Zum einen wird von den Paaren eine so natürliche und interventionsarme Geburt ihres Kindes wie möglich gewünscht, zum anderen besteht ein großes Sicherheitsbedürfnis. Dies stellt die moderne Geburtshilfe vor eine große Herausforderung.
-
Literatur
- 1 Aqua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010. 16/1 – Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Göttingen: AQUA–Institut GmbH; 2011
- 2 Clark SL, Hankins GD. Temporal and demographic trends in cerebral palsy – fact and fiction. Am J Obstet Gynecol 2003; 188 ((3)) 628-633
- 3 DESTATIS Statistisches Bundesamt. Fast ein Drittel aller Krankenhausentbindungen per Kaiserschnitt (19.03.2012). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/03/PD12_098_231.html Stand: 22.2.2013
- 4 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen. Stand Juni 2012. Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt. AWMF 015/036 (S1). Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015–036l_S1_CTG_Schwangerschaft_Geburt_08_2012.pdf Stand: 22.2.2013
- 5 Deutsches Ärzteblatt Große regionale Unterschiede bei Kaiserschnitt-Geburten (13.11.2012). Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52365 Stand: 22.2.2013
- 6 Deutsches Ärzteblatt Kommunikationsdefizite zwischen Arzt und Mutter nach der Geburt (15.11.2012). Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52409 Stand: 22.2.2013
- 7 familienplanung.de: Kaiserschnitt – Das unabhängige Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Im Internet: http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburt/kaiserschnitt/
- 8 Flügge S. Zur Geschichte des Kaiserschnitts. Wollf KD. Terz.. Frankfurt: Stroemfeld; 2000
- 9 Glezerman M. Five years to the term breech trial: the rise and fall of a randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2006; 194 ((1)) 20-25
- 10 Göbel E, Schmidt G. Übergangsphase. Deutscher Hebammenverband, Hrsg. Geburtsarbeit. Stuttgart: Hippokrates; 2010: 219-243
- 11 Hannah ME, Hannah WJ, Hewson SA. Planned caesarean section versus planned vaginal birth for breech presentation at term: a randomised multicentre trial. Lancet 2000; 356 ((9239)) 1375-1383
- 12 Hannah ME, Whyte H, Hannah WJ et al Term Breech Trial Collaborative Group: Maternal outcomes at 2 years after planned cesarean section versus planned vaginal birth for breech presentation at term: the international randomized Term Breech Trial. Am J Obstet Gynecol 2004; 191 ((3)) 917-927
- 13 Hüppi PS, Warfield S, Kikinis R et al Quantitative magnetic resonance imaging of brain development in premature and mature newborns. Ann Neurol 1998; 43 ((2)) 224-235
- 14 Koc O, Duran B. Role of elective cesarean section in prevention of pelvic floor disorders. Curr Opin Obstet Gynecol 2012; 24 ((5)) 318-323
- 15 Laughon K, Branch W, Beaver J, Zhang J. Changes in labor patterns over 50 years. Am J Obstetrics & Gynecology 2012; 206 ((5)) 419.e1-419.e9