Psychiatr Prax 2014; 41(01): 23-28
DOI: 10.1055/s-0033-1343201
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die kollektiven ordnungsgebenden Modi des Stimmenhörens

Ein psychiatrisch-sozialanthropologisches KooperationsprojektThe Collective Modes of Ordering of the Voice-Hearing ExperienceA Psychiatric-Social Anthropological Cooperation Project
Julie Mewes
1   Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Sebastian von Peter
2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Der Artikel untersucht, wie sich Stimmenhören als trialogisch verhandelte Erfahrung erforschen lässt.

Methoden: Ethnografische teilnehmende Beobachtung, Gruppeninterviews.

Ergebnisse: Innerhalb des Trialogs wurde Stimmenhören innerhalb vier kollektiv gebildeter Modi des Ordnens mal (1) normalisiert, mal (2) leidenschaftlich verteidigt, als (3) Schicksalsschlag oder als eine Form der (4) Behinderung definiert.

Schlussfolgerungen: Psychiatrisch-sozialanthropologische Kooperationsprojekte ermöglichen in der Psychiatrie Tätigen einen Perspektivwechsel.

Abstract

Objective: The article examines how voice-hearing as an (in)direct experience can become a subject of ethnographic observation.

Methods: An ethnographic participant observation was conducted over a five-month period of time in two “Trialogue” self-help groups organized by the “Netzwerk Stimmenhören”, an NGO based in Berlin, Germany. Additionally, feedback interviews were held within the groups.

Results: Four different collective modes of ordering of voice-hearing are captured: Within the groups the phenomenon was at times (1) normalized in the mode of normalization, structured in the mode of voice-hearing (2) as a passion, (3) as a turn of fate or (4) as a disability.

Conclusions: Psychiatric-social anthropological cooperative research projects may help to achieve and support a change of perspectives for actors working in the psychiatry, actors in psychiatric self-help organizations and individuals who hear voices. Due to the applied methods results may not only be of interest within field of scientific discourse and furthermore create a different insight into the field.

 
  • Literatur

  • 1 Tien AY. Distribution of hallucinations in the population. Soc Psych Psych Epidemiology 1991; 26: 287-292
  • 2 Eaton WW, Romanoski A, Anthony JC et al. Screening for psychosis in the general population with a self-report interview. J Nerv Ment Disease 1991; 179: 689-693
  • 3 Bijl RV, Ravelli A, van Zessen G. Prevalence of psychiatric disorder in general population: Results of The Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS). Soc Psych Psych Epidemiology 1998; 33: 587-595
  • 4 Katschnig H, Amering M. Stimmenhören. Medizinische, psychologische und anthropologische Aspekte. Wien: Facultas; 2005
  • 5 Romme M, Escher S. Stimmenhören verstehen: der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2008
  • 6 Conley RR, Buchanan RW. Evaluation of treatment-resistant Schizophrenia. Schizophr Bull 1997; 23: 663-674
  • 7 Amering M, Schmolke M. Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 8 Bock T. Stimmrecht der Seele? Stimmenhören aus trialogischer – anthropologischer – sozialpsychiatrischer Sicht. Kerbe 2008; 4; 11-14
  • 9 Netzwerk Stimmenhören e. V.. Das NeSt stellt sich vor. Psych Pflege 2007; 13: 11-14
  • 10 Netzwerk Stimmenhören e. V.. Satzung des Netzwerk Stimmenhören e. V.. Im Internet: www.stimmenhoeren.de/satzung.htm (Stand: 7.12.2011)
  • 11 Netzwerk Stimmenhören e. V.. Selbstdarstellung des Netzwerk Stimmenhören e. V.. Im Internet: www.stimmenhoeren.de/infoblatt.htm (Stand: 12.12.2011)
  • 12 Mewes J. Den Stimmen Raum geben − Stimmenhören als ordnungsgebende Praxis. In: Niewöhner J, Klausner M, Hrsg. Psychiatrie im Kiez. Alltagspraxis in den Institutionen der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Berlin: Panama; 2012: 95-119
  • 13 Mewes J. Die ordnungsgebenden Praxen des Stimmenhörens am Beispiel zweier trialogischer Selbsthilfegruppen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Berlin: Humboldt-Universität; 2012
  • 14 Arbeitsgemeinschaft der Psychoseseminare. Es ist normal, verschieden zu sein. Verständnis und Behandlung von Psychosen aus der Sicht von Erfahrenen und Behandelnden. Im Internet: http://www.lpen-online.de/pdf/es_ist_normal_verschieden_zu_sein.pdf (Stand: 02.05.2013)
  • 15 American Anthropological Association. Ethikerklärungen. Im Internet: http://www.aaanet.org/stmts/ethstmnt.htm AG Medical Anthropology der DGV im Bereich Medizinethnologie. Im Internet: http://www.medicalanthropology.de/Deutsch/start.html (Stand: 02.05.2013)
  • 16 Aster R, Merkens H, Repp M. Teilnehmende Beobachtung: Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt/M, New York: Campus; 1989
  • 17 Spradley JP. Participant Observation. New York: Holt, Rinehart & Winston; 1980
  • 18 Rappaport J. Beyond Participant Observation: Collaborative Ethnography as theoretical Innovation. Coll Anthropologies 2008; 1: 1-31
  • 19 Moser I. On becoming disabled and articulating alternatives – The multiple Modes of ordering Disability and their Interferences. Cult Studies 2005; 19: 667-700
  • 20 Blackman L. “Ethics, embodiment and the Voice – Hearing experience”. Theor Cult Soc 2000; 17: 55-74: 59
  • 21 Vanthuyne K. Searching for the words to say it: the importance of cultural idioms in the articulation of the experience of mental illness. Ethos 2003; 31: 412-433
  • 22 Rössler W, Salize HJ, Cucchiaro G et al. Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?. Acta Psychiatr Scand 1999; 100: 142-148
  • 23 Bock T. Eigensinn und Psychose – Was wir von unbehandelten und unkooperativen Patienten lernen können. Psych Pflege 2005; 11: 62-66
  • 24 Blackman L. Hearing Voices − Embodiment and experience. London: Free Association Books; 2001
  • 25 Dehnhardt R. Schamanismus und Schizophrenie. Frankfurt/M: Lang Reihe XIX Volkskunde/Ethnologie; 2003
  • 26 Finzen A. Zur (indirekten) Stigmatisierung Angehöriger. Der Verwaltungsrat ist schizophren. Die Krankheit und das Stigma. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1996
  • 27 Conrad P. Medicalisation and Social control. Ann Rev Sociology 1992; 18: 209-232
  • 28 Bock T, Dörner K, Naber D. Anstöße − zu einer anthropologischen Psychiatrie. 5.. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2011
  • 29 Lütjen R. Psychosen verstehen – Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 30 Martin PJ. Stimmen hören und denen zuhören, die sie hören. Psych Pflege 2004; 10: 78-84
  • 31 Fengler C, Fengler T. Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1980
  • 32 Scharfetter C. Schizophrene Menschen: Diagnostik, Psychopathologie und Forschungsansätze. 5.. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 1999
  • 33 Estroff S. Everybody's got a little mental illness: accounts of illness and self among people with severe, persistent mental illnesses. Med Anthropology Quart 1991; 5: 331-369
  • 34 Schirmer Y. Umgang mit Stimmen hörenden Menschen in der Psychiatrie. Psych Pflege 2006; 12: 309-315
  • 35 Ruf GD. Der systemische Umgang mit „inneren Stimmen“. Kerbe 2008; 4: 30-31
  • 36 Knuf A, Osterfeld K, Seibert U. Selbstbefähigung fördern − Empowerment und psychiatrische Arbeit. 3.. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 37 von Peter S. Cultivating vagueness to treat the severely mentally ill. Soc Theory Health 2012; 10: 141-155
  • 38 Flick U, von Kardoff E, Steinke I. Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I, Hrsg. Qualitative Forschung: Ein Handbuch. 6.. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2008: 12-37
  • 39 Orlinsky D. Die nächsten 10 Jahre Psychotherapieforschung. Eine Kritik des herrschenden Forschungsparadigmas mit Korrekturvorschlägen. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 345-354