Zusammenfassung
Hintergrund:
Das mikrobiologische Screening (MS) gehört zum Standard neonatologischer Intensivstationen. Ziele sind die Erfassung der individuellen Keimbesiedlung und der lokalen Keim- und Resistenzsituation, einschließlich multiresistenter Erreger (MRE). Die Bedeutung des MS für Frühgeborene ≤32 Schwangerschaftswochen (SSW) ist bisher nur unzureichend evaluiert.
Patienten und Methoden:
Retrospektive Analyse der Ergebnisse des MS in den ersten beiden Lebenswochen über einen 41 Monatszeitraum unter Einschluss aller in dieser Zeit behandelten Frühgeborenen ≤32 SSW. Die Ergebnisse wurden mit den in dieser Zeit diagnostizierten Sepsisfällen assoziiert.
Ergebnisse:
Bei 215/972 der postnatalen (initialen) und 416/862 der Folgeabstriche wurden Keime nachgewiesen. Die Wahrscheinlichkeit eines Keimnachweises im initialen MS war nach Spontangeburt, bei niedrigem Gestationsalter und niedrigen 5 und 10 min APGAR Werten erhöht. Der Anteil von Patienten mit positiven Folgeabstrichen war von Reifealter, Geburtsgewicht, Geschlecht, Entbindungsmodus und APGAR Werten unabhängig. Die im Beobachtungszeitraum diagnostizierten 52 Sepsisfälle (28 klinisch, 24 mikrobiologisch) waren neben Keimnachweis im primären Abstrich signifikant mit niedrigem Gestationsalter, Geburtsgewicht bzw. 5 min APGAR, männlichen Geschlecht und Beatmungsbedürftigkeit assoziiert. Keimnachweise im mikrobiologischen Screening waren nicht prädiktiv für eine Sepsis.
Schlussfolgerung:
Das MS gibt einen Überblick über die stationsspezifische Keimbelastung, war aber in der untersuchten Patientengruppe nicht zur Vorhersage septischer Episoden geeignet.
Abstract
Background:
Microbiological screening (MS) is standard on neonatal intensive care units (NICU). Objectives are the collection of information regarding bacterial pathogens of the individual patient as well as of the NICU, especially of multidrug-resistant pathogens (MRE). The role of microbiological screening for preterm infants ≤32 weeks of gestational age has not been fully evaluated.
Patients and Methods:
For preterm infants ≤32 weeks of gestational age admitted during a 41-month period the results of microbiological screening during the first 2 weeks of life were analysed retrospectively. The results were associated with documented septic episodes.
Results:
Bacteria were isolated in 215/972 of postnatal and 416/862 of later swabs. Detection of bacteria in the initial MS was associated with vaginal birth, low gestational age, low APGAR values at 5 and 10 min and mechanical ventilation. The proportion of patients with positive microbiological screening in subsequent swabs was not influenced by gestational age, birth weight, sex, mode of delivery and APGAR score. During the observation period 52 cases of sepsis (28 clinic, 24 microbiological) occurred. The sepsis rate was increased in patients with positive postnatal swabs, low gestational age, low birth weight, low 5 min APGAR score, male sex or need for mechanical ventilation.
Conclusions:
Microbiological screening provides an overview of the NICU-specific pathogens but is of limited value in the prediction of septicaemias in preterm infants ≤32 weeks gestational age.
Schlüsselwörter
mikrobiologisches Screening - Frühgeborene - Sepsis
Key words
surveillance cultures - preterm infants - sepsis