Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2013; 19(02): 90-92
DOI: 10.1055/s-0033-1338156
DOI: 10.1055/s-0033-1338156
Schwerpunkt|Überwachen und begleiten
Empfehlenswert!?
IntensivbetreuungenFurther Information
Publication History
Publication Date:
20 March 2013 (online)

Zusammenfassung
Die Intensivbetreuung von Patienten in der psychiatrischen Versorgung ist eine sehr anspruchsvolle, personalintensive und damit teure Intervention. Außerdem stellt sie Pflegende vor ein ethisches Dilemma [1], da die Grundrechte des Patienten berührt werden, wenn dieser nicht einwilligt [2]. Basierend auf einer Literaturrecherche sind deshalb Empfehlungen entwickelt worden, mit denen diese belastende Situation für alle Beteiligten optimiert werden kann.
-
Literatur
- 1 Steinert T. Ethische Einstellungen zu Zwangsunterbringung und -behandlung schizophrener Patienten. Psychiatr Prax 2007; 34 (Suppl. 02) 186-190
- 2 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. 2010 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-022_S2_Therapeutische_Massnahmen_bei_aggressivem_Verhalten_in_der_Psychiatrie_und_Psychotherapie_lang_08-2009_08-2014.pdf Stand:15.06.2012
- 3 Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG) vom 17.12. 1999. In: GV. NRW 1999: 662, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.11. 2011. In: GV. NRW 2011: 587
- 4 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW Hrsg. für die Leitliniengruppe Unipolare Depression S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression-Kurzfassung, 1. Auflage 2009. DGPPN, ÄZQ, AWMF. Berlin, Düsseldorf: 2009 http://www.dgppn.de, http://www.versorgungsleitlinien.de http://www.awmf-leitlinien.de Stand: 27.11.2012
- 5 Lewitzka U. Hochakut suizidgefährdete Patienten - Eine besondere Herausforderung. Psychotherapie im Dialog 2012; 13: 8-14
- 6 Ketelsen R, Walter G. Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. Psych Pflege heute 2010; 16: 101-107
- 7 Nienaber A, Schulz M, Hemkendreis B et al. Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung - eine systematische Literaturübersicht. Psychiatr Prax 2013; 40 (1) 14-20
- 8 Löhr M, Nienaber A, Hemkendreis B et al. 1:1 Betreuung - Zwischen inhaltlicher Notwendigkeit und psychiatrischem Anachronismus. In: Hahn S, Stefan H, Abderhalden C, et al. Hrsg. Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz - eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis - Management - Ausbildung - Forschung. Bern: Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik Bern; 2012: 202-207
- 9 Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege. Offener Brief DFPP – BFLK – BAPP 2012. http://www.dfpp.de/archiv/dfpp/offenerBrief_DFPP-BFLK-BAPP.pdf Stand: 02.12.2012.
- 10 NHS Scotland & Clinical Research and Audit Group (CRAG) (Edts.). Engaging People – Observation of People with acute mental health problems. http://www.scotland.gov.uk/Resource/Doc/46951/0013967.pdf Stand: 27.11.2012
- 11 Addo MA, McKie A, Kettles AM et al. Are nurses empowered to make decisions about levels of patient observation in mental health?. Nurs Times 2010; 106: 26-28
- 12 O‘Brien L, Cole R. Mental health nursing practice in acute psychiatric close-observation areas. Int J Ment Health Nurs 2004; 13: 89-99
- 13 Stratmeyer P. Das patientenorientierte Krankenhaus: eine Einführung in das System Krankenhaus und die Perspektiven für die Kooperation zwischen Pflege und Medizin. Weinheim u.a.: Juventa-Verl.; 2002
- 14 National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Violence - The short-term management of disturbed/violent behaviour in inpatient psychiatric settings and emergency departments. 2006 http://www.nice.org.uk/nicemedia/pdf/cg025fullguideline.pdf Stand:15.06.2012
- 15 Schölkopf M, Philippi B. Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik. Berlin: MWV; 2010. XIV, 243 S.
- 16 North East London Trust (Edts.). Safe, Supportive Observation And Engagement Of Service Users At Risk – Policy And Guidance. http://www.nelft.nhs.uk/_documentbank/Safe_Supportive_observation_and_engagement_Policy_CG013__Dec_2011.pdf Stand: 27.11.2012.
- 17 Gournay K, Bowers L. Suicide and self-harm in in-patient psychiatric units: a study of nursing issues in 31 cases. J Adv Nurs 2000; 32: 124-131
- 18 Bowers L, Gournay K, Duffy D. Suicide and self-harm in inpatient psychiatric units: a national survey of observation policies. J Adv Nurs 2000; 32: 437-444
- 19 Kettles AM, Paterson K. Flexible observation: guidelines versus reality. J Psychiatr Ment Health Nurs 2007; 14: 373-381
- 20 Cutcliffe JR, Barker P. Considering the care of the suicidal client and the case for ‘engagement and inspiring hope’ or ‘observations’. J Psychiatr Ment Health Nurs 2002; 9: 611-621
- 21 Cardell R, Pitula CR. Suicidal inpatients’ perceptions of therapeutic and nontherapeutic aspects of constant observation. Psychiatr Serv 1999; 50: 1066-1070
- 22 Stewart D, Bowers L, Ross J et al. Managing risk and conflict behaviours in acute psychiatry: the dual role of constant special observation. J Adv Nurs 2012; 68: 1340-1348