Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1337518
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch Institut
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Diese bundesweit verbindlichen, in Ihrer Wertigkeit gesetzlich definierten Standards für Maßnahmen der Infektionsprävention werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterentwickelt und vom Robert Koch-Institut veröffentlicht. Damit sind die Empfehlungen eine wichtige Basis für die Gewährleistung hoher Hygienestandards im deutschen Gesundheitswesen.
Seit der Begründung der Vorläuferkommission 1974/1975 sind fast vier Jahrzehnte vergangen. In dieser Zeit hat sich nicht nur das bearbeitete Spektrum der Empfehlungen auf andere Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Wohlfahrtspflege erweitert, sondern auch die Methodik zur systematischen Erarbeitung und Risikobewertung und darauf basierenden Ableitung von Präventionsstrategien weiterentwickelt. Die neuerliche Aufwertung der Kommission und ihrer Mitteilungen durch das Infektionsschutzänderungsgesetz sind dabei Auftrag und Herausforderung zugleich.
Im Jahr 2012 wurden mehrere wichtige Empfehlungen der KRINKO herausgegeben, die zum einen ältere Empfehlungen ersetzen und zum anderen Lücken in davor nicht von der KRINKO bearbeiteten Feldern schließen.
Der Vortrag stellt die Arbeit der KRINKO im Spannungsfeld zwischen „Evidenz“ und Praxis an Beispielen aus den gerade veröffentlichten Empfehlungen dar und geht auf die zukünftigen Vorstellungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit der Empfehlungen ein.