PiD - Psychotherapie im Dialog 2013; 14(01): 36-42
DOI: 10.1055/s-0033-1337094
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie

Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung
Martin von Wachter
,
Askan Hendrischke
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2013 (online)

Ressourcenaktivierung gilt als wichtiger Wirkfaktor in der Psychotherapie und kann in verschiedenen Behandlungsabschnitten einer (teil-)stationären Psychotherapie gewinnbringend eingesetzt werden. Das Wirkprinzip durchzieht dabei die gesamte Behandlung und setzt auf Seiten der Therapeuten eine Haltung voraus, die im Patienten einen Kooperationspartner mit Stärken sieht. Dieser Beitrag beschreibt, wie eine ressourcenfokussierte und veränderungsoptimistische Grundorientierung therapeutisch gewinnbringend genutzt werden kann.

 
  • Literatur

  • 1 Altmeyer S, Hendrischke A. Ressourcenbogen. In: Altmeyer S, Hendrischke A. Einführung in die systemische Familienmedizin. Heidelberg: Carl Auer; 2012: 45-49
  • 2 Bowen M. Family therapy in clinical practice. Northvale, NJ: Jason Aronson Inc; 1978
  • 3 Diegelmann C. Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009: 158
  • 4 Erickson MH, Rossi EL.. Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson; Heidelberg: Carl-Auer; 1998
  • 5 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis. Bern: Huber; 2008: 42
  • 6 Grabbe M. Time-Line in der Krisenintervention. PID 2003; 4: 376-379
  • 7 Grawe K. Grundriß einer allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 130-145
  • 8 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 9 Hildenbrand B. Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl-Auer; 2005
  • 10 Huber M. Ressourcium-Karten. Köln: KIKT-TheMa; 2011
  • 11 Hubschmid T. Der Wohnungsgrundriß – ein diagnostisches und therapeutisches Instrument in der Familientherapie. Familiendynamik 1983; 8: 221-234
  • 12 Jack M. FERUS – Fragebogen zur Erfassung vonRessourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 13 Kast V. Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. Freiburg: Herder; 2003
  • 14 Lipchik E. Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen – die Balance von Technik und Emotion in der lösungsfokussierten Therapie. Heidelberg: Carl Auer; 2011
  • 15 McGoldrick M, Gerson R. Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber; 1990
  • 16 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft – Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003
  • 17 Roedel B. Praxis der Genogrammarbeit: Die Kunst des banalen Fragens. Dortmund: Modernes Lernen; 1990
  • 18 Rost C Hrsg Ressourcenarbeit mit EMDR – Bewährte Techniken im Überblick. Paderborn: Junfermann; 2008
  • 19 Sack M. Schonende Traumatherapie: Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 20 Satir V. Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe. Bd. 18, Reihe Leben Lernen. München: J. Pfeiffer Verlag; 1975. Stuttgart: Klett-Cotta, 20. Auflage; 2011
  • 21 Seligman MEP. Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Köln: Bastei-Lübbe; 2005
  • 22 de Shazer S. Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989
  • 23 Schiepek G, Cremers S. Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J. Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 147-192
  • 24 Schmidt G. Symbolübung. Persönliche Mitteilung. Workshop zur systemischen Hypnotherapie. Milton Erikson-Institut Heidelberg; 1987
  • 25 Schmidt G. Gestaltung eines ressourcenorientierten Erstkontaktes in der Therapiegruppe. Persönliche Mitteilung. 1. Jahrestagung der DGSF, TU Dresden. 2001
  • 26 Trösken A, Grawe K. Das Berner Ressourceninventar – Instrumente zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel H, Schaller J. Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: DGVT-Verlag; 2003: 195-215
  • 27 von Wachter M. Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige, Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Berlin/Heidelberg: Springer; 2012