Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1336801
Allergische Reaktionen auf taxan- bzw. platinhaltige Chemotherapeutika bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Hintergrund: Allergische Reaktionen gehören mit 12 – 42% zu den häufigsten Nebenwirkungen von taxan- bzw. platinhaltigen Chemotherapeutika. Die sehr heterogenen Prävalenzdaten ergeben sich einerseits aus der oft lückenhaften Dokumentation und andererseits aus der oft fehlerhaften bzw. fehlenden Einteilung in die entsprechenden Schweregrade dieser allergischen Reaktion.
Methodik: Im Rahmen eines prospektiven Registers an der Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie, Medizinische Universität Wien, wurden alle allergischen Reaktionen auf taxan- bzw. platinhaltige Chemotherapeutika, die bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom zwischen 1.6.2008 – 31.12.2012 auftraten, erfasst. Der Schwergrad der allergischen Reaktion wurde anhand der „American Heart Association (AHA)“ Klassifikation dokumentiert.
Ergebnisse: In dem Beobachtungszeitraum ereigneten sich 34 Chemotherapie induzierte allergische Reaktionen (21 [61,8%] nach taxanhaltiger Chemotherapie; 13 [38,2%] nach platinhaltiger Chemotherapie). Davon waren 21 lokale bzw. leichte systemische (AHA 0 = 1, AHA 1 = 20) und 13 (AHA 2 = 13) schwere systemische allergische Reaktionen. Das Auftreten beim ersten Zyklus der Chemotherapie war mit einem höheren Schweregrad der allergischen Reaktion assoziiert (p = 0,04, OR 4,8 [1,1 – 20,2]). Weder die Art des Chemotherapeutikums (p = 0,5), noch das Alter der Patientin (p = 0,2), Applikationsweg (p = 0,5), erstmaliges Auftreten einer allergischen Reaktion (p = 0,1), das Vorliegen anderer Medikamentenallergien (p = 0,5), Anzahl der Vortherapien (p = 0,09) und Anzahl der Chemotherapiezyklen (p = 0,2) waren mit dem Schweregrad der allergischen Reaktion assoziiert.
Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Studie zeigte sich bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom ein relativ häufigeres Auftreten von schweren allergischen Reaktionen beim ersten Chemotherapiezyklus verglichen zu den folgenden Zyklen.