Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1335775
Das Leitlinienprogramm der DGVS
Publication History
Publication Date:
09 July 2013 (online)
Leitlinien sind eine wichtige Säule der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie transferieren Wissen in die Praxis, indem sie auf Basis der aktuell verfügbaren wissenschaftlichen Informationen praktische Empfehlungen formulieren und Ärzten und Patienten die Entscheidungsfindung erleichtern. Sie sind aber auch Grundlage für die Entwicklung von Richtlinien und Gesetzen der an der Gesundheitsversorgung beteiligten Institutionen und können damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung wissenschaftlicher Erfordernisse in einen gesetzlichen Rahmen leisten [1]. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) als unabhängige, medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Gastroenterologen sieht es als ihre Aufgabe, die Leitlinienentwicklung für die ihr Fachgebiet betreffenden Krankheitsbilder in einem strukturierten Prozess zu fördern.
Zu den zentralen Zielen der DGVS gehören:
-
Identifizierung versorgungsrelevanter und Versorgungsbereich-übergreifender Leitlinienthemen,
-
fortlaufende Aktualisierung bestehender Leitlinien,
-
Verbreitung und Implementierung der Leitlinien in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung,
-
Information von Patienten,
-
Verbesserung der Versorgungsqualität.
Mithilfe der Förderung der DGVS und unter Beteiligung zahlreicher weiterer Fachgesellschaften und Patientenverbände konnten allein im Zeitraum von 2006 – 2013 16 Leitlinien der Klassifikation S3 erstellt und von den beteiligten Fachgesellschaften autorisiert werden ([Tab. 1]) [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]. Zurzeit befinden sich 16 Leitlinien im Entwicklungs- oder Aktualisierungsprozess.
Die Leitlinienentwicklung der DGVS folgt methodisch dem Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) [17]. Das AWMF-Regelwerk und eine Vielzahl von Mustervorlagen für die Leitlinienentwicklung stehen unter dem Link www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk als PDF-Download zur Verfügung. Im Zuge der Entwicklung der evidenzbasierten Medizin sind die Anforderungen an die Leitlinienentwicklung in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Der nachfolgend dargestellte Entwicklungsprozess der DGVS-geförderten Leitlinien soll die Leitlinienentwickler in ihrer Arbeit formal und methodisch unterstützen. Er dient darüber hinaus der transparenten Darstellung der Leitlinienentwicklung in der DGVS.
-
Literatur
- 1 Kopp I. Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus Sicht der AWMF. Z Rheumatol 2010; 69: 298-304
- 2 Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C et al. S3-Consensus guidelines on definition, etiology, diagnosis and medical, endoscopic and surgical management of chronic pancreatitis German Society of Digestive and Metabolic Diseases (DGVS). Z Gastroenterol 2012; 50 (11) 1176-224
- 3 Moehler M, Al Batran SE, Andus T et al. German S3-guideline “Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer”. Z Gastroenterol 2011; 49 (04) 461-531
- 4 Dignass A, Preiss JC, Aust DE et al. Updated German guideline on diagnosis and treatment of ulcerative colitis, 2011. Z Gastroenterol 2011; 49 (09) 1276-1341
- 5 Cornberg M, Protzer U, Petersen J et al. Prophylaxis, diagnosis and therapy of hepatitis B virus infection – the German guideline. Z Gastroenterol 2011; 49 (07) 871-930
- 6 Gerbes AL, Gulberg V, Sauerbruch T et al. German S 3-guideline “ascites, spontaneous bacterial peritonitis, hepatorenal syndrome”. Z Gastroenterol 2011; 49 (06) 749-779
- 7 Layer P, Andresen V, Pehl C et al. Irritable bowel syndrome: German consensus guidelines on definition, pathophysiology and management. Z Gastroenterol 2011; 49 (02) 237-293
- 8 Keller J, Wedel T, Seidl H et al. S3 guideline of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) and the German Society for Neurogastroenterology and Motility (DGNM) to the definition, pathophysiology, diagnosis and treatment of intestinal motility. Z Gastroenterol 2011; 49 (03) 374-390
- 9 Sarrazin C, Berg T, Ross RS et al. Prophylaxis, diagnosis and therapy of hepatitis C virus (HCV) infection: the German guidelines on the management of HCV infection. Z Gastroenterol 2010; 48 (02) 289-351
- 10 Fischbach W, Malfertheiner P, Hoffmann JC et al. S3-guideline “Helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease”. Z Gastroenterol 2009; 47 (01) 68-102
- 11 Riphaus A, Wehrmann T, Weber B et al. S3-guidelines – sedation in gastrointestinal endoscopy. Z Gastroenterol 2008; 46 (11) 1298-1330
- 12 Hoffmann JC, Preiss JC, Autschbach F et al. Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of Crohn’s disease. Z Gastroenterol 2008; 46 (09) 1094-1146
- 13 Schmiegel W, Reinacher-Schick A, Arnold D et al. Update S3-guideline “colorectal cancer” 2008. Z Gastroenterol 2008; 46 (08) 799-840
- 14 Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al. S3-guidelines for diagnosis and treatment of gallstones. German Society for Digestive and Metabolic Diseases and German Society for Surgery of the Alimentary Tract. Z Gastroenterol 2007; 45 (09) 971-1001
- 15 Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al. S3-Guidelines “Exocrine pancreatic cancer” 2007. Z Gastroenterol 2007; 45 (06) 487-523
- 16 Koop H, Schepp W, Muller-Lissner S et al. Gastroösophageale Refluxkrankheit – Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Z Gastroenterol 2005; 43 (02) 163-164
- 17 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften [AWMF). Ständige Kommission Leitlinien. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. Auflage 2012 Verfügbar http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html
- 18 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Empfehlungen der AWMF zum Umgang mit Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften. 2010 http://www.egms.de/static/en/journals/awmf/2010-7/awmf000206.shtml
- 19 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Anmeldeverfahren für Leitlinien in Planung und Entwicklung. http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/hilfen-werkzeuge/anmeldeverfahren.html
- 20 User group Clinical Guideline services. Portal Leitlinienentwicklung. www.leitlinienentwicklung.de
- 21 Centre for Evidence Based Medicine (CEBM). Levels of Evidence. Oxford: CEBM; 2009 http://www.cebm.net/index.aspx?o=1025
- 22 Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). A guideline developers’ handbook. Edinburgh: SIGN; 2008. http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/index.html
- 23 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006 + Domäne 8. 2008 http://www.delbi.de
- 24 Arztbibliothek der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK). Leitlinien. www.arztbibliothek.de/leitlinien
- 25 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien. Methoden-Report 4. Auflage. 2010 http://www.versorgungsleitlinien.de/methodik/reports
- 26 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H (Hrsg). et al. Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag: 2. Aufl. 2007
- 27 Deutsches Cochrane-Zentrum, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. „Manual Systematische Literaturrecherche für die Erstellung von Leitlinien“. 1. Auflage 2013. DCZ: http://www.cochrane.de/de/webliographie-litsuche ; AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/II-entwicklung.html ; ÄZQ: http://www.aezq.de/aezq/publikationen/kooperation , http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9020/