Z Gastroenterol 2013; 51(5): 444-449
DOI: 10.1055/s-0033-1335189
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das PEG-Dilemma – Plädoyer für ein ethisch verantwortungsbewusstes ärztliches Handeln

The PEG-Dilemma – Pleading for an Ethically Responsible Medical Treatment
Chr. Löser
Medizinische Klinik, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2013 (online)

Zusammenfassung

In den 32 Jahren ihrer Existenz hat unsere Einstellung zur Ernährung über eine PEG-Sonde einen grundlegenden Wandel erfahren: Nach unserem modernen Schlüsselverständnis ist die Ernährung über eine PEG-Sonde frühzeitig, supportiv, präventiv und in vielen Fällen passager. Die PEG-Sonde ist keine Alternative, sondern eine mögliche Ergänzung zum Nahrungreichen per Hand und bedarf einer individuellen medizinischen Indikationsstellung sowie einer ethischen Rechtfertigung, die keinem allgemeingültigen algorithmischen Denken folgt, sondern individuell entschieden werden muss. Die PEG ist keine terminale Maßnahme am Ende einer infausten Grunderkrankung oder gar eine symbolische Handlung am Ende des Lebens. Das grundlegende Dilemma der PEG begründet sich auf der Tatsache, dass die Diskussion sich oft einseitig mit den Problemen bei betagten, multimorbiden, terminal Kranken und/oder dementen Patienten beschäftigt, bei denen wir in der Tat nachweislich immer noch zu unkritisch PEG-Sonden anlegen (Wir legen zu viele PEG-Sonden bei den falschen Patienten!), während bei den Patienten, die signifikant von einer frühzeitigen, supportiven und oft auch passageren PEG-Ernährung wissenschaftlich gut belegt in Bezug auf harte klinische Outcomeparameter und vor allen Dingen Lebensqualität profitieren können, wir diese Maßnahmen immer noch zu selten und zumeist zu spät erwägen (Wir legen zu wenig und viel zu spät PEG-Sonden bei den richtigen Patienten!). Die PEG ist eben nicht der vorletzte Schritt vor dem sicher absehbaren Tod und wir müssen noch viel offensiver dieses neue Verständnis zum Wohle der uns anvertrauten Patienten in unserem täglichen ärztlichen Handeln umsetzen.

Abstract

Within the 32 years of its existence our attitude towards artificial enteral nutrition via PEG-tubes has changed in a fundamental way: in our modern understanding nutrition via PEG is supportive, early, preventive, and in many cases temporary. PEG-feeding is not an alternative but a possible supplement to normal oral food intake and requires an individual medical indication as well as an ethical justification. This does not follow standardised algorithmic thinking but is decided on an individual base taking personal wishes, resources, and needs of the individual patient into account. Nutrition via PEG-tube is not a terminal basic or even symbolic treatment at the end of life. The present dilemma of the PEG is that the public discussion primarily focus one-sided on the problems of PEG-placement in multimorbid, elderly, and/or demented patients or patients in end-stage tumour diseases where indeed PEG-placement is neither medically nor ethically justified – we still place PEG-tubes to often in the wrong patients! On the other hand we still consider supportive and in many cases temporary nutrition via PEG too rare and even too late in those patients which clearly could benefit from an early, supportive, and preventive PEG-treatment on the base of our present evidence-based scientific knowledge – we still consider PEG-treatment not adequately and in most cases too late in the right patients! Placing a PEG-tube is not the second last step before death and physicians have to accept the ethically given limits of medical treatment by realizing our modern understanding of the benefits and limits of supportive artificial nutrition via PEG.

 
  • Weiterführende Literatur

  • 1 Angus F, Burakoff R. The percutaneous endoscopic gastrostomy tube: medical and ethical issues in placement. Am J Gastroenterol 2003; 98: 272-277
  • 2 Bannermann E, Pendlebury J, Phillips F et al. A cross-sectional and longitudinal study of health-related quality of life after percutaneous gastrostomy. Eur J Gastroenterol Hepatol 2000; 12: 1101-1109
  • 3 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 7: 278-280
  • 4 Casarett D, Kapo J, Caplan A. Appropriate use of artifical nutrition and hydration – fundamental principles and recommendations. N Engl J Med 2005; 353: 2607-2612
  • 5 Finucane TE, Christmas C, Travis K. Tube feeding in patients with advanced dementia. JAMA 1999; 282: 1365-1370
  • 6 Gillick MR. Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 2000; 342: 206-210
  • 7 Holtappels P. Juristische Aspekte. In: Löser Chr. Unter- und Mangelernährung – Klinik – moderne Therapiestrategien – Budgetrelevanz. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2011: 206-214
  • 8 Körner U, Biermann E, Bühler E et al. Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2004; 29: 226-230
  • 9 Körner U, Bondolfi A, Bühler E. Ethical and legal aspects of enteral nutrition. Clin Nutr 2006; 25, 196-202
  • 10 Löser Chr, Müller MW. Ethical guidelines – percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG tubes). Z Gastroenterol 1998; 36: 475-478
  • 11 Löser Chr, Wolters S, Fölsch UR. Enteral long-term nutrition via percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) in 210 patients: a four-year prospective study. Dig Dis Sci 1998; 43: 2549-2557
  • 12 Löser Chr, von Herz U, Küchler T et al. Quality of life and nutritional state in patients on home tube feeding. Nutr 2003; 19: 605-611
  • 13 Löser Chr, Aschl G, Hébuterne X et al. ESPEN Guidelines on artificial enteral nutrition – Percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Clin Nutr 2005; 24: 848-861
  • 14 Löser Chr, Lübbers H, Mahlke R et al. Der ungewollte Gewichtsverlust des alten Menschen. Dtsch Arztebl 2007; 49: 3411-3420
  • 15 Löser Chr. Unter-/Mangelernährung im Krankenhaus – Klinische Folgen, moderne Therapiestrategien, Budgetrelevanz. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 911-917
  • 16 Löser Chr. Ernährung am Lebensende – Palliativmedizin, das „PEG-Dilemma“. In: Löser Chr. Unter- und Mangelernährung – Klinik – moderne Therapiestrategien – Budgetrelevanz. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2011: 341-355
  • 17 Löser Chr. Malnutrition im Alter. Verdauungskrankheiten 2012; 29: 282-289
  • 18 Löser Chr. PEG im Alter. Gastroenterologe 2012; 7: 314-319
  • 19 Löser Chr. Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 46-66
  • 20 Rothärmel S. Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung. Wer entscheidet bei einem nicht einwilligungsfähigen Patienten. Der Internist 2004; 4: 485-491
  • 21 Senft M, Fietkau R, Iro H et al. The influence of supportive nutritional therapy via percutaneous endoscopically guided gastrostomy on the quality of life of cancer patients. Supp Care Cancer 1993; 1: 272-275
  • 22 Simon A. Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Ethik Med 2004; 16: 217-228
  • 23 Skelly RH. Are we using percutaneous endoscopic gastrostomy appropriately in the elderly?. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2002; 5: 35-42
  • 24 Stratton RJ, Green CJ, Elia M. Disease-related malnutrition: an evidence-based approach to treatment. Oxon: CABI Publishing; 2003
  • 25 Sullivan JR. Accepting death without artificial nutrition or hydration. J Gen Intern Med 1993; 8: 220-224
  • 26 Vitale CA, Hiner T, Ury WA et al. Tube feeding in advanced dementia: an exploratory survey of physician knowledge. Care Manage J 2006; 2: 79-85
  • 27 Volkert D, Siebert CC. Mangelernährung in der Geriatrie. Aktuel Ernahrungsmed 2011; 36: 175-190
  • 28 Weimann A, Körner U, Thiele F et al. Künstliche Ernährung und Ethik. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2009