Gesundheitswesen 2013; 75(12): 803-811
DOI: 10.1055/s-0033-1334936
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetesspezifische Gesundheitskompetenz: Was wissen türkischstämmige Menschen mit Diabetes mellitus 2 über ihre Erkrankung?

Diabetes-Specific Health Literacy: What do Turkish Immigrants with Diabetes Mellitus 2 Know about Their Disease?
C. Kofahl
1   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
O. von dem Knesebeck
1   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
J. Hollmann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
E. Mnich
1   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung:

Über die große Gruppe von Migrantinnen und Migranten mit Typ-2-Diabetes liegen bislang kaum Untersuchungen vor. In diesem Beitrag werden 2 Fragen untersucht: 1) Wie ausgeprägt ist das Wissen von türkischstämmigen Menschen mit Typ-2-Diabetes über ihre Krankheit? 2) Welche Faktoren beeinflussen dieses Wissen und ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung?

Methodik:

In Kooperation mit 15 Arztpraxen wurden in Hamburg 294 türkischstämmige Menschen mit Typ-2-Diabetes von türkischsprachigen Interviewerinnen persönlich befragt. Da für diese Population kein etabliertes Konzept zur Messung der Gesundheitskompetenz vorliegt, übernahmen wir einzelne Fragen aus anderen Tests und ergänzten sie um eigene Items. Neben Diabetes-Wissen-Tests mit offenen und geschlossenen Fragen mussten die Patientinnen und Pa­tienten einen Lese-Test und ein Deutsch-Screening absolvieren. Darüber hinaus wurden soziodemografische Variabeln und Diabetes-Schulungen ­erfasst und in die Auswertungen in Form von Hauptkomponentenanalysen und multiplen Regressionen einbezogen.

Ergebnisse:

Die Befragten leben im Schnitt 32 Jahre in Deutschland, dennoch sprechen 40% kein Deutsch. 25% haben keine schulische Ausbildung und 21% können weder (Türkisch) lesen noch schreiben. Wenngleich etwa 60% eine Diabetesschulung besucht haben, zeigt sich, dass das Wissen um die Erkrankung dennoch gering ist: nur 15% konnten die Diabeteserkrankung mit eigenen Worten ausreichend erklären. Mit einer Dimensionsanalyse lässt sich „theoretisches“ und „verhaltensrelevantes“ Diabeteswissen differenzieren. Während ersteres sich stärker auf Bildungseffekte, deutsche Sprachkompetenz und zusätzlich auf eine erfolgte Schulung zurückführen lässt, kovariieren verhaltensrelevante Kompetenzen nur mit der Teilnahme an Schulungen. Die jeweiligen Schulungseffekte bleiben allerdings auf eher niedrigem Niveau und können die Bildungsabhängigkeit des theoretischen Dia­betes-Wissens nicht kompensieren, sodass der ­insgesamt (zu) geringe Grad an Gesundheits- und Diabetes-Wissen nur geringfügig verbessert wird.

Schlussfolgerungen:

Bildung, eine Teilnahme an Diabeteschulungen und Sprachkompetenz sind die Haupterklärungsfaktoren für Diabeteswissen. Eine für die große Gruppe der türkischstämmigen Menschen bildungsniveau-adaptierte Schulung könnte hier zu Verbesserungen führen. Zudem sollte das brach liegende Potenzial von Selbsthilfegruppen gefördert werden, denn in der untersuchten Population berichtete lediglich eine Person, sich hier Unterstützung gesucht zu haben.

Abstract

Aim of the Study:

Only few findings are available for the large group of type 2 diabetics whose origin is not German. This article investigates 1) the degree of diabetes-knowledge among diabetics of Turkish origin, and 2) factors that influence this knowledge and the competencies with handling the disease.

Methods:

In cooperation with 15 medical practices 294 diabetics of Turkish origin were interviewed in person by Turkish-speaking interviewers. There is no established concept for this population to measure their health literacy, therefore we adopted some questions from other tests and added our own items. Besides diabetes knowledge tests with closed and open questions the interviewees had to undertake a reading test and a screening test on German language skills. Socio-demographics and the attendance at diabetes trainings were gathered as well, and analysed in principal component analyses and multiple regressions.

Results:

On average, the respondents had lived in Germany for 32 years, but 40% of them do not speak German. 25% never went to school and 21% cannot read or write (Turkish). Even though 60% took part in a diabetes training course, it appears that knowledge about the disease is scarce: only 15% could sufficiently explain their diabetes disease with their own words. A dimensional analysis helps to differentiate “theoretical” and “behavioural relevant” knowledge about diabetes. Theoretical knowledge is strongly associated with education, German language skills and attending a training course, whereas competencies that are relevant to the behaviour only are associated with participation in diabetes training courses. The educational effects remain on a rather low level and cannot compensate the fact that theoretical knowledge about diabetes depends on education. Hence, the overall (too) low level of knowledge on health and diabetes is only marginally improved.

Conclusions:

Education, attending a diabetes training course and language skills are the main factors for explaining poor knowledge about diabetes. A tailor-made training course – considering people’s educational background – for the large group of people of Turkish origin could lead to improvements. Moreover, the neglected potential of self-help groups should be developed, as only one person of the reviewed population reported to search for support here.

 
  • Literatur

  • 1 Eryilmaz A. Wie geht man als Arbeiter nach Deutschland?. In: Eryilmaz A, Jamin M. Hrsg Fremde Heimat: Eine Geschichte der Einwanderung.. Essen: Klartext Verlag; 1998: 93-119
  • 2 Ataman F. Türkische Frauen: Die Opferrolle hat ausgedient, Der Spiegel, 11. 2007 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,470392,00.html
  • 3 Razum O. Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt. In: Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für soziale Wissenschaften; 2006: 255-270
  • 4 Lechner I, Mielck A. Die Verkleinerung des ‚Healthy Migrant Effects': Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im Sozio-Ökonomischen Panel 1984–1992. Gesundheitswesen. 1998. 60. 715-720
  • 5 Laube H, Bayraktar H, Gökce Y et al. Zur Diabeteshäufigkeit unter türkischen Migranten in Deutschland. Diabetes und Stoffwechsel 2001; 10: 51-57
  • 6 Satman I, Yilmaz T, Sengul A et al. Population-based study of diabetes and risk characteristics in Turkey: results of the Turkish Diabetes Epidemiology Study (TURDEP). Diabetes Care 2002; 25: 1551-1556
  • 7 Parmakerli-Czemmel B, Kalvelage B, Demirtas A. Zur Lage der Migranten mit Diabetes mellitus in Deutschland. Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2: 46-52
  • 8 Statistisches Bundesamt . Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1 Reihe 2.2; Wiesbaden. 2010
  • 9 Nutbeam D. The evolving concept of health literacy. Social Science & Medicine 2008; 67: 2072-2078
  • 10 Abel T, Bruhin E. Health Literacy/Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hrsg Leitbegriffe der Gesundheitskompetenz. Schwabenheim a.d. Selz: Fachverlag Peter Sab; 2003
  • 11 WHO . Commission on Social Determinants of Health. Achieving Health Equity: from root causes to fair outcomes; Genf: 2007
  • 12 Kickbusch I, Wait S, Maag D. Navigating Health. The Role of Health Literacy 2006; www.healthandfuture.org www.ilcuk.org.uk
  • 13 Andrus MR, Roth MT. Health Literacy: A Review. Pharmacotherapy 2002; 22: 282-302
  • 14 Wang J, Schmid M. Regionale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz. Swiss Health Literacy Survey 2006. Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich; 2006
  • 15 Kutner M, Greenberg E, Jin Y et al. The Health Literacy of America’s Adults – results from the 2003 National Assessment of Adult Literacy. U.S.Department of Education. Washington, DC: National Center for Education Statistics; 2006;
  • 16 Kowall B, Mielck A. Soziale Ungleichheit und Diabetes. Trifft es Arme öfter? Der Diabetologe 2010; 6: 196-202
  • 17 Toeller M. http://modul.diabetes.uni-duesseldorf.de/wissen-2/diabeteswissentest.htm (aufgerufen am 19.02.2008, derzeit nicht mehr verfügbar)
  • 18 Diabetic Medicine (no authors listed) . Diabetes care and research in Europe: the Saint Vincent declaration. Diabet Med 1990; 7: 360
  • 19 Hermanns N, Kulzer B. Diabetesschulung – ein kritischer Überblick. Diabetologe 2008; 4: 209-226
  • 20 Kofahl C, Nickel S, Höhne A. Inanspruchnahme von Angeboten zur Bewältigung chronischer Erkrankungen und dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigungen. In: Gesundheitsmonitor 2011. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung; 2011: 133-154
  • 21 Nielsen-Bohlman L, Panzer AM, Kindig DA. eds. Health Literacy: A Prescription to End Confusion.. Washington, D.C.: The National Academic Press; 2004
  • 22 Hanson-Divers EC. Developing a medical achievement reading test to evaluate patient literacy skills: a preliminary study. J Health Care Poor Underserved 1997; 8: 56-59
  • 23 Parker RM, Baker DW, Williams MV et al. The Test of Functional Health Literacy in Adults: A new Instrument for Measuring Patients’ Literacy Skills. J Gen Intern MED 1995; 10: 537-541
  • 24 Baker DW. The Meaning and the Measure of Health Literacy. J Gen Intern MED 2006; 21: 878-883
  • 25 Lederle St M.. Vincent-Deklaration: Ziele erreicht? Editorial. Diabetes Forum 2012; 7/8: 5
  • 26 IGES-Report Diabetes-Versorgung in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit im 21. Jahrhundert. 2012. http://novonordisk.de/media/Presse/IGES-Report_Diabetes-Versorgung_in_Deutschland.pdf
  • 27 Linder R, Ahrens S, Köppel D et al. Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: 155-162
  • 28 Kalvelage B. Diabetes-Schulung türkischer Patienten – Wanderung zwischen therapeutischem Nihilismus und unrealistischen Erwartungen. In: Borde T, David M. Hrsg Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen.. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2012
  • 29 Kalvelage B, Kofahl C. Aufklärung und Behandlung zuckerkranker Migranten. Die etwas andere Diabetesschulung. MMW Fortschr Med 2012; 153: 39-42
  • 30 Sperl-Hillen J, Beaton S, Fernandes O et al. Comparative effectiveness of patient education methods for type 2 diabetes. Arch Int Med 2011; 171: 2001-2010
  • 31 Kalvelage B, Kofahl C. Therapie von Migranten mit Diabetes mellitus – Kreativität und Geduld sind die Schlüssel zum Erfolg. Info Diabetologie 2010; 4: 40-43
  • 32 Kofahl C, Hollmann J, Möller-Bock B. Gesundheitsbezogene Selbsthilfe bei Menschen mit Migrationshintergrund – Chancen, Barrieren, Potenziale. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2009; 52: 55-63
  • 33 Rink A, Kofahl C. Türkische Selbsthilfegruppen – Erfahrungen von zwei Gruppenleitern. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. Hrsg Selbsthilfegruppenjahrbuch 2008. Gießen: Focus Verlag; 2008: 36-43